Rassismus

Diskriminierung als Banknachbar

Ob Verschwörungsglauben oder Rassismus: Berlins Schulen sind keineswegs immer ein Hort der Sicherheit

Rainer Rutz und Yannic Walther

Deutschland hat koloniale Amnesie

Zehn Jahre Oranienplatz-Besetzung: Mit der Black-Power Ikone Angela Davis erhält die Geflüchtetenbewegung prominenten Besuch

Lola Zeller

Widerstand wird wieder hip

»Horizont« ist ein Film wie ein Demo-Soundtrack: platt agitierend, aber mitreißend

Marit Hofmann

Biden lässt alles beim Alten

Der US-Präsident macht bei der Polizeireform trotz des Mords an George Floyd einen Rückzieher

Johannes Streeck, Las Cruces

Gefährliche Worte

Ulrike Wagener über die Auslassungen von Nancy Faeser

Ulrike Wagener

Nazi-Problem bei der Polizei

Syrische Familie schildert bei der Linkspartei ihre Erlebnisse bei einer Durchsuchung

Johanna Montanari

Braucht Geschichte Helden?

Nach einem Sklavenaufstand erklärte Haiti 1804 seine Unabhängigkeit von der Kolonialmacht Frankreich. Eine neue Biografie des Schwarzen Aktivisten Toussaint Louverture nimmt der ersten antikolonialen Revolution der Geschichte ihre Radikalität

Johannes Tesfai

Rassistischer Albtraum

Der Netflix-Film »End of the Road« erzählt von einer nicht-weißen Familie, die auf einem Roadtrip durch die USA gegen mörderischen Rassismus kämpft

Florian Schmid

Das Elend vor der Tür

Keine Mythen: Der Dokumentarfilm »Europa Passage« von Andrei Schwartz zeichnet ein realistisches Bild von Roma in deutschen Städten

Nicolai Hagedorn

Polizeigewalt: Was ist verhältnismäßig?

Gewalt und Rassismus durch die Polizei werden immer wieder öffentlich kritisiert. Umfassende Studien sowie unabhängige Untersuchungsstellen fehlen. Uneinigkeit gibt es schon bei grundlegenden Begriffen

Lilli Mehne