Rechtspopulismus

ndPlus

Lehrerverband: Schule soll AfD-Höcke zurückpfeifen

Mäßigungsgebot gelte auch für freigestellten Oberstudienrat / Thüringer Politiker sieht »Bild«-Zeitung im »Krieg gegen die AfD« / Alfa will keine AfD-Mitglieder mehr aufnehmen: Werden wie NPD-Mitglieder behandelt

ndPlus

Märchenstunde mit Frauke Petry

AfD-Parteichefin muss Aussage über Demoverbot an der TU Dresden widerufen / Sächsischer Landtagsabgeordnete Wurlitzer unterstellt LINKEN-Politikerin Gewaltaufruf

ndPlus

Irrlichter entern den Frieden

Am Samstag soll eine Lichterkette von Berlin nach München ein Zeichen für den Frieden setzen / Organisation zeitweise von rechten Gruppierungen unterwandert / Behörden teilweise über Mahnwachen nicht informiert

Robert D. Meyer
ndPlus

Thorsten, Xavier und die rechten Leute von links

Dieses Deutschland gibt es eigentlich gar nicht. Sagen die Reichsdeutschen. Sie führen sich damit als »nicht staatstragend« auf. Die Linken mögen das Staatstragende gemeinhin auch nicht. Dieser gemeinsame Aspekt macht Linke anfällig fürs Rechte.

Roberto J. De Lapuente
ndPlus

Feinde der Aufklärung

Europa wird nicht durch Flüchtlinge oder Islamisten, sondern durch rechte Parteien bedroht, meint Jonas Wollenhaupt

Jonas Wollenhaupt

Union und SPD auf Distanz zur rechten AfD

CDU löst gemeinsame Fraktion in Zörbig auf / Dreyer will in Rheinland-Pfalz keine Talkshow mit Vertretern der Petry-Truppe / Rechtspartei im Südwesten bei sieben Prozent

CDU streitet über Umgang mit der AfD

Parteivize Laschet: Demokratische Parteien müssen AfD ernst nehmen / Kauder will Rechtspopulisten weiter ignorieren / Haseloff bekräftigt Nein zu Bündnis mit der AfD in Sachsen-Anhalt

ndPlus

Schweizer Rechtspopulisten am Ziel

Die SVP ist nun mit zwei Mitgliedern in der siebenköpfigen Regierung der Eidgenossenschaft vertreten

Steffen Klatt, Zürich

Forsa sieht rechte AfD im Osten bei 16 Prozent

Institut relativiert Umfrageplus aber ein wenig: Nichtwähler-Anteil mitgerechnet wächst Petry-Truppe bundesweit »nur« auf fünf Prozent / Gabriel nennt AfD »rechtsradikale Partei« / Kaum Bewegung bei anderen Parteien

Der völkische Shitstorm

Wie die FAZ mit einem Vergleich zwischen AfD und Pegida den Zorn der »Wutbürger« auf sich zog

Robert D. Meyer
ndPlus

Abgehalftert

Personalie: Steffen Heitmann, Ex-Minister in Sachsen, verlässt die CDU

Velten Schäfer
ndPlus

In Lauerstellung

Björn Höcke ist derzeit der Star der AfD – auf dem Bundesparteitag könnte es zum Kräftemessen mit Parteichefin Petry kommen

Sebastian Haak, Erfurt