Roma

Minsk erzählt Märchen

Die illegale Festnahme von Roman Protassewitsch ist ein Machtbeweis und eine Botschaft an die Opposition

Stefan Schocher

Richtiger Pass, falsches Aussehen

Wut und Schmerz als Literatur: Shida Bazyar schildert in »Drei Kameradinnen« Sehnsucht, Angst und Paradoxien im Alltag dreier Frauen of Color in Deutschland

Isabella A. Caldart

Wohlstand im Endstadium

Unter Kohl war Westdeutschland schöner: Der Antibildungsroman »Die Geschichte eines einfachen Mannes«

Tom Wohlfarth

Den Peiniger überlebt

Die Odyssee der Auschwitz-Häftlinge Alter Fajnsilber, Roman Kent und Noah Flug

Ingrid Heinisch

Ein alternatives Alphabet der Liebe

Das Buch «Radikale Zärtlichkeit» von Şeyda Kurt ist ein Plädoyer dafür, sich nicht nur intimen Beziehungen neu zu nähern - gewaltfrei und solidarisch

Inga Dreyer

Gott als Maschine

Raphaela Edelbauer erzählt in ihrem Science-Fiction-Roman »DAVE« die Geschichte von Syz, der die ihn umgebende Ideologie zu hinterfragen beginnt

Norma Schneider

Die Zeit des Staunens

Die Pubertät ist eine Zeit von Liebe, Tod und Komik: »Hard Land« von Benedict Wells

Aron Boks

Handlungsarm und wortverliebt

Martin Lechners Roman »Der Irrweg« ist eine Zivildienst- und Psychiatrieerzählung - mit Längen

René Hamann

Kampf gegen Vorurteile

Am internationalen Tag der Rom*nja setzen Betroffene ein Zeichen gegen Diskriminierung

Marie Frank

»Ich tat, was ich konnte«

Er wusste es schon 1914 besser und wird immer noch beleidigt: Zum 150. Geburtstag von Heinrich Mann

Klaus Bellin
- Anzeige -
- Anzeige -