14.06.2021 Eine Welt mit einer unbekannten Physik Simon Stalenhag entwickelt in »Things from the Flood« seine knappen Bildromane weiter Florian Schmid
07.06.2021 EU schließt Luftraum für Flieger aus Belarus Minsk kritisiert »Luftblockade« und erlässt Gegensanktionen
25.05.2021 Minsk erzählt Märchen Die illegale Festnahme von Roman Protassewitsch ist ein Machtbeweis und eine Botschaft an die Opposition Stefan Schocher
20.05.2021 Ein Mann, der nicht wohnen kann In »Levys Testament« beschäftigt sich Ulrike Edschmid wieder mit den Hoffnungen der 1970er Fokke Joel
20.05.2021 Richtiger Pass, falsches Aussehen Wut und Schmerz als Literatur: Shida Bazyar schildert in »Drei Kameradinnen« Sehnsucht, Angst und Paradoxien im Alltag dreier Frauen of Color in Deutschland Isabella A. Caldart
19.05.2021 Wohlstand im Endstadium Unter Kohl war Westdeutschland schöner: Der Antibildungsroman »Die Geschichte eines einfachen Mannes« Tom Wohlfarth
17.05.2021 Erinnern als Akt des Widerstands Natalka Sniadanko spielt in ihrem Roman mit dem Mythos des »Roten Prinzen« Wilhelm von Habsburg Ingo Petz
08.05.2021 Den Peiniger überlebt Die Odyssee der Auschwitz-Häftlinge Alter Fajnsilber, Roman Kent und Noah Flug Ingrid Heinisch
07.05.2021 Ein alternatives Alphabet der Liebe Das Buch «Radikale Zärtlichkeit» von Şeyda Kurt ist ein Plädoyer dafür, sich nicht nur intimen Beziehungen neu zu nähern - gewaltfrei und solidarisch Inga Dreyer
05.05.2021 Gott als Maschine Raphaela Edelbauer erzählt in ihrem Science-Fiction-Roman »DAVE« die Geschichte von Syz, der die ihn umgebende Ideologie zu hinterfragen beginnt Norma Schneider
29.04.2021 Die Zeit des Staunens Die Pubertät ist eine Zeit von Liebe, Tod und Komik: »Hard Land« von Benedict Wells Aron Boks
20.04.2021 Seltsame Menschen, kalt und bescheiden Eine traurige Liebesgeschichte aus den 80er Jahren, ganz ohne Blixa Bargeld: »Das bist du« von Ulrich Peltzer René Hamann
15.04.2021 Handlungsarm und wortverliebt Martin Lechners Roman »Der Irrweg« ist eine Zivildienst- und Psychiatrieerzählung - mit Längen René Hamann
08.04.2021 Kampf gegen Vorurteile Am internationalen Tag der Rom*nja setzen Betroffene ein Zeichen gegen Diskriminierung Marie Frank
06.04.2021 »Laß sie für diese Reise büßen« Andreas Maiers Roman »Die Städte« ist ein Anti-Reisebuch Guido Speckmann
30.03.2021 All die Dinge, die uns verbinden Sharon Dodua Otoos neues Werk »Adas Raum« ist ein fantastisch ungewöhnlicher Generationenroman Florian Schmid
26.03.2021 »Ich tat, was ich konnte« Er wusste es schon 1914 besser und wird immer noch beleidigt: Zum 150. Geburtstag von Heinrich Mann Klaus Bellin