04.09.2020 Im Zustand der Verwahrlosung In »Die Erfindung der Null« erinnert Michael Wildenhain an die Berliner Hausbesetzerszene der 80er Jahre Thomas Wagner
29.08.2020 Mit Carwitz kam der literarische Erfolg nd-Tagesreise auf den Spuren des großen Erzählers Hans Fallada Heidi Diehl
28.08.2020 Raus aus dem Bürgertum »Frau ohne Reue«, der letzte Roman von Max Mohr von 1933, ist neu aufgelegt worden Matthias Reichelt
27.08.2020 Die Verdammten des Torre de David JJ Amaworo Wilson erzählt in »Damnificados« märchenhaft von den Hausbesetzungsbewegungen des Globalen Süden Florian Schmid
27.08.2020 Ausweg aus dem Trauma Kunst und Depression: Katya Apekinas Roman »Je tiefer das Wasser« sucht nach Sinn im Suizidversuch Tom Wohlfarth
27.08.2020 Wenn aus Wunschdenken Wirklichkeit wird Existenzielle Fragen, mühelos zu lesen: Ida Petrats Debütroman »Die zwei Leben der Esther K.« Carina Scherer
27.08.2020 Die Wahrheit über Sinti und Unku Rechte der Minderheit gehören in Brandenburgs Verfassung, aber die Koalition muss selbst darauf kommen Andreas Fritsche, Potsdam
19.08.2020 Vergessen zu können, wie groß das Universum ist Verschwörung und Macht: In Stefan Kutzenbergers Roman »Jokerman« haben Fans von Bob Dylan das Sagen Ernst Reuß
17.08.2020 Jede Autoreperatur kann gefährlich sein Die neue Serie »Lovecraft Country« erzählt von Horror und Rassismus in den USA der 1950er-Jahre Florian Schmid
10.08.2020 Malerische Landschaften per Hologramm Der dezimierten Menschheit fehlt etwas die soziale Dimension: Der Roman »Qube« von Tom Hillenbrand Florian Schmid
05.08.2020 Wahrer und realer als Kommunismus Juri Andruchowytsch erzählt mit gewohnter Brillanz und Ironie von Mördern, Gaunern und Verrätern Norma Schneider
04.08.2020 Kein Stein darf versetzt werden Roma- und Sintiverbände beziehen noch einmal Stellung zum gefährdeten Mahnmal in Tiergarten Claudia Krieg
04.08.2020 Nah und näher Colum McCanns »Apeirogon« erzählt von der Freundschaft eines Palästinensers mit einem Israeli Walter Kaufmann
03.08.2020 Antiziganismus bleibt ein Tabuthema Der 2. August ist der Internationale Tag des Gedenkens an den Genozid an den Sinti und Roma Romeo Franz
03.08.2020 Die neue Welle - Rassismus gegen Roma In vielen europäischen Ländern sind Gemeinden jetzt mit der Corona-Variante des uralten Ressentiments konfrontiert Silviu Mihai
31.07.2020 Kein Adelsroman im Arbeiterstaat Das Stadtmuseum Gera widmet eine Sonderausstellung den Groschenheften in der DDR Hendrik Lasch
30.07.2020 Die Macht der Projektionsflächen Iris Hanika erzählt in »Echos Kammern« von der großen Sinnlosigkeit, die uns umgibt Ingo Petz
28.07.2020 Minister will Romafamilie abschieben Nicht allein der niedersächsische Flüchtlingsrat ist erschüttert über die Entscheidung von Boris Pistorius Hagen Jung
22.07.2020 Plötzlich verstummt Eine Erinnerung an Wolfgang Schmidt, von den Feuilletons einst gefeiert - und heute vergessen? Ralf Höller