Roma

Erhitztes Schreiben

Über die Macht des Klimawandels: In Berlin fand am Wochenende das erste »Climate-Fiction-Festival« statt

Nina Schaefer

Die Angst und die Liebe

Ein Roman gegen das Vergessen und für die Freiheit in Belarus: »Rote Kreuze« von Sasha Filipenko

Karlheinz Kasper

»Die Scham ist ein politisches Gefühl«

Es geht um Sichtbarkeit: Man muss nicht auf der Straße gelebt haben, um über Obdachlosigkeit zu schreiben - ein Gespräch mit Markus Ostermair über sein Romandebüt »Der Sandler«

Leonhard Seidl

Und hätten wir der Liebe nicht

Kunst, die sich an große Fragen traut: Am Deutschen Theater Berlin verwandelt Sebastian Hartmann »Der Zauberberg« in einen rauschhaften Bühnenessay - die Premiere wurde einmalig im Netz gezeigt

Jakob Hayner

Deshalb gibt es mich

Zwischen Bomben und Nagelstudios: Gedichte von Ocean Vuong. Von Nina Schaefer

Nina Schaefer

Bilderbuchgegensatz

Bei Nick Hornby geht es weiter um das schicksalhafte Zusammentreffen unterschiedlicher Milieus

Jens Buchholz

Vom Ausglühen der Utopie

Zum 120. Geburtstag von Anna Seghers: Ein neues Buch schildert die Zeit der großen Schriftstellerin im mexikanischen Exil, als ihre berühmten Romane entstanden sind

Hans-Dieter Schütt

»Die von 14«

In Paris wurde des Ersten Weltkriegs und des Schriftstellers Maurice Genevoix gedacht

Ralf Klingsieck, Paris

Vom Mittleren Westen nach Manhattan

Politische Geografie in Brüchen: Ben Lerners Roman »Die Topeka Schule« zeigt die US-amerikanische Klassengesellschaft

Florian Schmid

Das Streben nach Würde

Eine Ausstellung in Dortmund nimmt die Roma-Baukultur in den Fokus

Stefanie Roenneke

Bleibt das jetzt so?

Am bedrohlichen Scheitelpunkt: Don DeLillos Roman »Die Stille«

Florian Schmid

Krieg im Musterländle

Eine Stadt zerfällt im Kampf gegen Rechte - Cihan Acars Roman »Hawaii«

Björn Hayer