28.03.2020 Als der Profit übernahm Im Frühling 1990 wurde das Pressemonopol der SED durch eines westdeutscher Verlage abgelöst. Ulrike Wagener
28.03.2020 Ein Überleben mit Hindernissen Wie «Neues Deutschland» die Wende meisterte, indem es der Treuhand entkam . Mandy Tröger
21.03.2020 Verschleppte Verwandlung Die Überführung der Stasiakten ins Bundesarchiv gerät ins Stocken. Karsten Krampitz
11.03.2020 Orte der Wende Heute: SED-Parteihochschule Jahrzehntelang – von 1955 bis 1990 – wurden in dem
10.03.2020 Ultima Ratio in dramatischer Zeit Detlef Nakath und Gerd-Rüdiger Stephan haben die Protokolle der Schiedskommission der SED/PDS von 1990 veröffentlicht Siegfried Prokop
04.03.2020 ndPlus Feindlich negative Elemente? Linke Repressionen sollen aufgearbeitet werden Peter Nowak
25.01.2020 ndPlus Josef Burg will heim Israel, Shoa, DDR: Über einen historischen Roman, der nie geschrieben wurde. Karsten Krampitz
18.01.2020 ndPlus Die «Reinigung» Als ein spätstalinistisches Ritual der SED-PDS den Stalinismus austreiben sollte. Von Kim Schröther Kim Schröther
15.01.2020 Abpfiff eines Endspiels Helmut Müller-Enbergs über die Besetzung der Stasi-Zentrale in Berlin vor 30 Jahren, Atemnot und Aktenberge Karlen Vesper
07.12.2019 Wie ein Bär die Mauer durchbrach Ein außergewöhnlicher Beitrag zur DDR-Segelgeschichte Fritz Schröder
07.12.2019 ndPlus Der Antrag an Mikro 9 Im Dezember 1989 entscheidet sich die SED gegen eine Auflösung. Über einen Sonderparteitag in außerordentlich bewegten Zeiten. Tom Strohschneider
23.11.2019 »Als nur noch harte Währung zählte, stand die Frage der Vereinigung« Eine deutsche Biografie: Der Linkspartei-Politiker Hans Modrow über die Wendepunkte in seinem Leben Wolfgang Hübner
16.11.2019 ndPlus Ungeliebte Erblast Seit 2017 ist die frühere SED-Politbürosiedlung ein Denkmal - wen kümmert’s? Tomas Morgenstern
14.10.2019 ndPlus Als ein Druckfehler Sabotage sein konnte Wolfgang Schmidt trug als Offizier beim Ministerium für Staatssicherheit Verantwortung für »Neues Deutschland« Andreas Fritsche
09.10.2019 Gewaltfreiheit war wichtiger als die Macht Ohne das Einlenken von SED-Funktionären wäre der Herbst 1989 möglicherweise nicht so friedlich verlaufen Michael Bartsch