SPD

Klassenkampf statt Burgfrieden

Die sozialistische Antwort auf den Ersten Weltkrieg hieß revolutionärer Defätismus. Rückblick auf ein in Vergessenheit geratenes Konzept

Axel Berger

Raed Saleh: »Sie kennen mich«

Berlins SPD-Landes- und Fraktionschef über seine Steuerpläne, die Zukunft von Rot-Grün-Rot und seine Partei

Rainer Rutz

»Lindner hat mich irritiert«

Der SPD-Bundestagsabgeordnete Sebastian Roloff sieht in der Koalition einige Differenzen mit der FDP

Aert van Riel

Die alte Wunde der SPD

Das parteiinterne Verfahren gegen Gerhard Schröder lenkt den Blick auf rot-grüne Verfehlungen

Aert van Riel

Antifaschist

Florian von Brunn wird Spitzenkandidat der SPD in Bayern

Aert van Riel

Von wegen das kleinere Übel

Im Jahr 1972 verabschiedete die Koalition aus SPD und FDP in der Bundesrepublik ein Gesetz, das als Radikalenerlass in die Geschichte einging. Die Berufsverbote, die auf dieser Grundlage erlassen wurden, zerstörten Existenzen – und schwächten die gesamte Linke in kaum zu kalkulierendem Ausmaß

Anton Schmidt

Weitermachen!

Die Geschichte der Antifaschistischen Aktion reicht mittlerweile 90 Jahre zurück. Sie ist voller Brüche und Konflikte

Bernd Langer

Giffey fordert aufmerksame Haltung

Berlin macht sich Sorgen um die Stände seiner Gasspeicher und setzt Einsparungsmaßnahmen an die Spitze seiner Agenda

Patrick Volknant

Auf der Kippe

Manche in der Linken setzen Hoffnungen in den Erfurter Parteitag, andere machten sich mit Befürchtungen auf den Weg. Eine Rundreise an der Basis einer angeschlagenen Partei

Die fast finale Niederlage

Was die Linkspartei aus dem misslungenen Bundestagswahlkampf des vergangenen Jahres lernen sollte

Janis Ehling