Aufstand auf Hongkongs Straßen
Heftigste Auseinandersetzungen nach Demokratie-Protesten 2014
Hongkong. Vermummte Aktivisten legen Feuer und werfen Steine, Beamte antworten mit Schlagstöcken und Tränengas: In Hongkong ist in der Nacht zum Dienstag eine Polizeiaktion außer Kontrolle geraten, bei der im Stadtteil Mong Kok unangemeldete Stände von Straßenverkäufen geschlossen werden sollten.
Wie Behörden mitteilten, wurden mindestens 24 Menschen im Alter zwischen 17 und 70 Jahren festgenommen, weil sie sich mit Polizisten eine Straßenschlacht lieferten. 80 Beamte und vier Journalisten, die über den Aufstand berichteten, seien verletzt worden.
Wie lokale Medien berichteten, hatten sich über 100 Aktivisten der Polizei entgegengestellt, um die Schließung der nicht genehmigten Essensstände zu verhindern. Verkäufer hatten dort zum chinesischen Neujahrsfest Fischbälle und andere traditionelle Speisen angeboten. Fernsehbilder des Senders TVB zeigten Vermummte, die auf der Straße Feuer legten und Steine sowie Holzteile von Paletten auf die Beamten warfen. Einige der Protestler trugen zudem selbstgebaute Schutzschilde.
Die Polizei ging mit Schlagstöcken und Pfefferspray gegen die Beteiligten vor. Zudem habe ein Beamter zwei Warnschüsse mit seiner Pistole abgefeuert, als die Situation eskalierte, teilte die Polizei mit. Polizeiautos und öffentliches Eigentum seien beschädigt worden, sagte Hongkongs Regierungschef Leung Chun-ying am Dienstag. Die Aktivisten hätten Steine auch auf Beamte geworfen, die bereits am Boden lagen.
»Ich glaube, die Öffentlichkeit kann selbst von den Fernsehbildern sehen, wie ernHeftigste Auseinadersast die Situation war«, sagte Leung. Einige Aktivisten gaben nach Medienberichten an, dass es sich bei den Essensständen um eine Hongkonger Tradition gehandelt habe, an der in den Jahren zuvor niemand etwas auszusetzen hatte.
Mong Kok, ein beliebtes Einkaufs- und Unterhaltungsviertel, gehörte Ende 2014 zu den Stadtteilen, in denen Tausende Demonstranten für mehr Demokratie in Chinas Sonderverwaltungszone protestierten. Über mehrere Wochen hielten sie damals Straßen besetzt. Anders als die Aktivisten am Dienstag, protestierten die meisten Teilnehmer der so genannten »Regenschirm-Revolution« jedoch vorwiegend friedlich. dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.