Werbung

Entwicklung mit Hilfe von Religionsführern

Martin Ling über das neue Strategiepapier des BMZ

Es hat etwas von »den islamistischen Terror mit dem Propheten Mohammed austreiben«: »Gerade heute, wo Religion als Rechtfertigung für Terror und Gewalt missbraucht wird, müssen wir die Zusammenarbeit mit allen Religionsgemeinschaften verbessern. Wir dürfen das Feld nicht den Extremisten überlassen, sondern müssen die starkmachen, die sich für Frieden und Entwicklung einsetzen.« Die Worte des gläubigen Christen Gerd Müller sind die Richtschnur für das neueste Strategiepapier des von ihm geführten Entwicklungsministeriums: »Mehr als alles: Der Beitrag von Religionsgemeinschaften zu nachhaltiger Entwicklung«.

An der Grundaussage des Strategiepapier ist nichts zu deuteln: »Religion beeinflusst das Denken und Handeln der meisten Menschen auf diesem Planeten.« Es fehlt nicht an Beispielen, in denen sich der Einfluss religiöser Führer positiv ausgewirkt hat, zum Beispiel in Jordanien, wo religiöse Autoritäten bei einem deutschen Entwicklungsprojekt halfen, Wasser effizienter zu nutzen. Klar ist aber auch, dass Religionen viel negatives Potenzial in sich bergen - wie säkulare Ideologien auch. Müllers Ansinnen »Wo Religion Teil des Problems ist, muss sie Teil der Lösung werden«, ist hehr, in der Praxis bleibt es ein schmaler Grat. An der Spitze des umfassenden menschenrechtlichen Fortschritts stehen Kirchen und Religionen eher selten, wenn es zum Beispiel um Rechte von Frauen oder Minderheiten geht. Müller spricht von klaren Kriterien für die Zusammenarbeit mit religiösen Akteuren - moderate Kräfte sollen gestärkt werden. Um die nachhaltigen Entwicklungsziele SDG bis 2030 zu erreichen, reicht das nicht. Dafür müsste mit der Wachstumsideologie des Nordens gebrochen werden. Das steht nicht zur Debatte.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.