Nordkorea droht mit Atomschlag

Reaktion auf Manöver der USA und Südkoreas

  • Hwang Sung-Hee, Seoul
  • Lesedauer: 2 Min.
Angesichts eines gemeinsamen Manövers der USA und Südkoreas hat Nordkorea erneut mit einem Atomschlag gegen die beiden Länder gedroht.

Es schließe einen »präventiven Atomangriff im Namen der Gerechtigkeit« nicht aus, zitierte die amtliche Nachrichtenagentur KCNA am Montag aus einer Erklärung des Oberkommandos der nordkoreanischen Streitkräfte. Kurz darauf begannen die USA und Südkorea ihr jährliches gemeinsames Militärmanöver. Das Manöver richte sich unverblümt gegen die Souveränität Nordkoreas, erklärte das Oberkommando in Pjöngjang. Daher sei der Einsatz von Atomwaffen gegen Ziele in Südkorea, aber auch in den USA möglich. An der knapp zweimonatigen Übung der USA und Südkoreas beteiligen sich mit 300 000 südkoreanischen und 17 000 US-Soldaten dieses Mal so viele Militärs wie noch nie.

Ein Sprecher des südkoreanischen Verteidigungsministeriums sagte am Montag, sein Land werde »hart und gnadenlos« auf eine Provokation des Nordens reagieren. Bereits nach der Verschärfung der UN-Sanktionen vergangene Woche hatte Nordkoreas Machthaber Kim Jong Un angeordnet, die Atomwaffen des Landes zum Einsatz bereit zu machen - auch für einen Präventivschlag. Kriegsdrohungen gehören zur Rhetorik des isolierten Staates, wann immer die Spannungen wachsen, doch sind sich die meisten Experten einig, dass der Norden kein Interesse an einem militärischen Konflikt hat.

Ein Vertreter des US-Verteidigungsministeriums sagte kürzlich, das Land habe bisher nicht bewiesen, dass es eine Interkontinentalrakete mit einem Atomsprengkopf bestücken könne. Überdies seien die US-Streitkräfte gewappnet, um »Angriffe mit Gegenschlägen zu eliminieren, falls es notwendig ist«. Experten sind sich aber einig, dass Nordkorea über mehrere Atomsprengköpfe verfügt.

Der UNO-Sicherheitsrat hatte am Mittwoch als Reaktion auf völkerrechtswidrige Tests mit Atomwaffen und ballistischen Raketen die bislang schärfsten Sanktionen gegen Nordkorea verhängt. AFP

Kommentar Seite 4

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.