Achtung, Falle!
Medizinische Behandlung in europäischen Ferienzentren kann teuer werden
Sonnenschein und Badefreuden, eine nette Unterkunft und gute Laune - doch dann bereitete ein akuter, schmerzhafter Ischiasanfall dieser Stimmung ein jähes Ende. Veronika S. befand sich im Urlaub in einem Hotel auf der spanischen Insel Mallorca, als ihr das passierte. Hocherfreut über die Sorge der Hotelangestellten, die sofort per Telefon einen Arzt bestellten, überließ sie sich dieser Fürsorge. Die Schmerzen gestatteten ihr auch gar nicht, selbst aktiv zu werden. Ein Arzt kam und gab ihr eine Spritze. Sie bezahlte 140 Euro.
Fährt ein gesetzlich Krankenversicherter im Urlaub ins Ausland, zahlt sich ein wenig Vorbereitung auf einen eventuell eintretenden Krankheitsfall aus - nicht nur finanziell, auch fachlich. Für die Versicherten aller in der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) befindlichen Kassen gilt die Europäische Krankenversicherungskarte (EHIC), die auf der Rückseite der Versichertenkarte aufgedruckt ist, und nicht extra beantragt werden muss. Man kann sie in allen Ländern der EU sowie in Island, Kroatien, Liechtenstein, Mazedonien, Norwegen, der Schweiz und Serbien bei Ärzten und Krankenhäusern der staatlichen Gesundheitssysteme vorlegen und wird dort behandelt. Die Kosten werden mit der jeweiligen Krankenkasse in Deutschland abgerechnet. Lediglich Zuzahlungen oder Gebühren, die im Urlaubsland üblich sind, muss der Versicherte tragen. Auf einer speziellen Internetseite des GKV-Spitzenverbandes erfährt man, was der Besucher in den einzelnen Ländern beachten muss, welche Gebühren ihn erwarten und wie die entsprechenden Einrichtungen, die er im Krankheitsfall aufsuchen muss, in der Landessprache heißen. Die EHIC gilt nicht in privaten medizinischen Zentren und sie beinhaltet keinen Rücktransport in die Heimat, falls sich dieser als notwendig erweisen sollte. Dafür benötigt der gesetzlich Krankenversicherte eine Zusatzpolice, die von den meisten Kassen kostengünstig angeboten und empfohlen wird.
Einen besonderen Service für Urlauber bietet der AOK-Europa-Service 24 für Versicherte der Allgemeinen Ortskrankenkassen (AOK) Nordost, Nordwest, Niedersachsen, Rheinland/Hamburg, Bremen/Bremerhaven, Rheinland-Pfalz/Saarland und Sachsen-Anhalt. In 250 Kliniken vieler europäischer Länder wird medizinische Behandlung wie in Deutschland offeriert. Eine Aufstellung der beteiligten Krankenhäuser und Einrichtungen findet der Interessierte auf den Seiten der AOK im Internet. Allein für Spanien sind von A Coruna bis Zaragoza 23 Orte und über 120 Kliniken aufgelistet. Besonders viele Einrichtungen befinden sich in den beliebtesten Reiseregionen - etwa Mallorca oder Gran Canaria. Wer nicht über einen Internetzugang verfügt, sollte sich bei seiner Krankenkasse erkundigen.
Als Veronika S. im mallorquinischen Cala Ratjada nach vier Tagen drei Ärzte der privaten medizinischen Zentren kennengelernt (und teuer bezahlt!) hatte, erfuhr sie, dass sich nur drei Straßen vom Hotel entfernt, in der Cala Agulla, der staatliche Gesundheitsservice befindet. Im »Juaneda Urgencias Médicas« konnte sie nach Vorlage der Krankenkassenchipkarte ihre Behandlung fortsetzen, und bezahlte lediglich Rezeptgebühren für Medikamente.
Weitere Informationen bei jeder gesetzlichen Krankenkasse oder bei der Deutschen Verbindungsstelle Krankenversicherung Ausland, Pennefeldsweg 11 bis 15 in 53177 Bonn
Tel.: 0228 9530-0, www.dvka.de
E-Mail: post@dvka.de
AOK-Europa-Service:
https://aok.europaservice24.de/dyneuropa/pages/de/startseite.php
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.