Die Trennung von Staat und Küche
Im Kieler Landtag machte sich die CDU mit ihrer Schweinefleischoffensive zum Gespött
Wer oder was hat die CDU im hohen Norden geritten, als sie in der vergangenen Woche mit einer Initiative um die Ecke kam, öffentliche Kantinen sowie Schulen und Kitas zum Anbieten von Schweinefleisch zu verpflichten? Darüber debattierte nun der Kieler Landtag - und die Christdemokraten mussten neben ernsthafter Kritik auch viel Spott einstecken, bevor der Antrag kläglich scheiterte. Unter dem Strich haben sich die Christdemokraten mit ihrem Vorstoß, die »Integrationsdebatte« auf dem Mittagsteller auszutragen, bundesweit blamiert; nicht einmal in den drei Bundesländern, in denen am Sonntag gewählt wird, wollte man die Idee aufgreifen.
Dankbar waren indessen die Satiriker - wirkte der viel verspottete Vorstoß doch wie ein aufgewärmter Rest des berühmt-berüchtigten »Veggie Day«, mit dem die Grünen bei der Bundestagswahl 2013 baden gingen. Und auch im Landtag beflügelte der Ruch von Würsten, Bauchfleisch und Kotelett Wortbeiträge von kabarettistischem Format, während die Kantine im Landeshaus passend zum Thema Schweinenackenbraten als Hauptgericht offerierte.
»Die Landesregierung wird aufgefordert, sich dafür einzusetzen, dass Schweinefleisch auch weiterhin im Nahrungsmittelangebot sowohl öffentlicher Kantinen als auch in Kitas und Schulen erhalten bleibt«, lautete der Antrag - und die Erklärungsversuche blieben dürftig. Neben schweinefleischfreien städtischen Kitas in Norderstedt musste als Beispiel das Berufsschulzentrum Itzehoe herhalten, wo Mettwurstbrötchen aus dem Angebot gestrichen wurden! Was daran so skandalös sei, dass sich der Landtag damit befassen müsse, begründete die CDU ausgerechnet mit einem Toleranzargument: Eine Minderheit dürfe einer Mehrheit keine Essvorschriften aufzwingen, eine falsch verstandene Rücksichtnahme sei fehl am Platze, so Kommentare seitens der Nord-CDU, deren diesbezügliche Haltung übrigens von der Bundesvorsitzenden Angela Merkel verteidigt wurde.
Vertreter aller anderen Parteien im Landtag warfen der CDU dagegen vor, sie schüre Ressentiments gegen Minderheiten, setze auf Rechtspopulismus und fische nach Sympathie am rechten Rand. Diese Vorhaltungen kommen nicht von ungefähr, schließlich kopierte die Nord-CDU letztlich einen Vorstoß des rechtsgerichteten französischen Front National. Der hatte sich schon vor zwei Jahren gegen die Streichung von Schweinefleisch in öffentlichen Einrichtungen ausgesprochen. Anfang des Jahres sorgte zudem ein von der nationalkonservativen Dansk Folkeparti initiierter Beschluss in der norddänischen Kommune Randers für Aufsehen im Nachbarland. Dort ist es Kantinen und Kitas seither tatsächlich vorgeschrieben, Schweinefleisch auf den Speisenplan zu setzen; die Presse sprach vom »Frikadellenkrieg«. Auf diese Vorbilder angesprochen reagierte die CDU überaus dünnhäutig. Solche Parteien hätten ihr keinesfalls als Stichwortgeber gedient.
-
/ Peter Nowak»Kiel entwaffnen – Rüstungsindustrie versenken«Bei einem Camp im Kiel will das Bündnis »Rheinmetall Entwaffnen« gegen die Rüstungsindustrie mobilisieren
-
/ Dieter Hanisch, KielRechte frohlocken in Schleswig-HolsteinUnter anderem wegen einer neuen Regelung zur Fraktionsstärke stürzt Die Linke ab
-
/ Dieter HanischZu nah an der Politik?Der NDR in Schleswig-Holstein wird derzeit von Vorwürfen einer parteiischen Berichterstattung erschüttert
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.