Alles wie zuvor

Kurt Stenger über die juristische Aufarbeitung des VW-Skandals

Die besten Karten haben neben den Autofahrern, die Aktionäre des niedersächsischen Konzerns: Auch wenn man vor Gericht bekanntlich »in Gottes Hand« ist, dürften die Chancen auf Entschädigung gut stehen

Im Abgas-Skandal bei VW gibt es mit Ausnahme der Anwaltskanzleien, denen bei den vielen Klagen von Aktionären und Autobesitzern angesichts des milliardenschweren Streitwerts ein fürstliches Honorar winkt, erst mal nur Verlierer: Zeitarbeiter, deren Verträge nicht verlängert werden, Aktionäre, die Kursverluste zu verkraften haben, verunsicherte Besitzer der manipulierten Autos und vor allem Millionen Bewohner der Kommunen mit besonders hohen Feinstaub- und Stickoxidbelastungen.

Die besten Karten haben neben den Autofahrern, denen es darum geht, ihre leicht modifizierten Gefährte weiterzunutzen, die Aktionäre: Auch wenn man vor Gericht bekanntlich »in Gottes Hand« ist, dürften die Chancen auf Entschädigung gut stehen - die Warnmeldungen an die Kapitaleigner gingen offenbar mit mehreren Tagen, wenn nicht gar Monaten Verspätung raus. Und für die Stammbelegschaft bei VW sieht es dank relativ starker gewerkschaftlicher Vertretung ebenfalls nicht schlecht aus.

Für die vielen Menschen, die die schlechte Luft einatmen müssen, wird sich dagegen nichts ändern. Die wird natürlich nicht besser, wenn VW die Betrugssoftware lediglich durch gerade noch legale Schummeleien ersetzt, wie es die anderen Hersteller praktizieren. Das Ergebnis des VW-Skandals wird man an Luftmessgeräten ablesen: Alles wie zuvor.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.