Wildes Essen aus dem Süden
Von Silvia Ottow
Tomaten-Focaccia, Altamura-Brot, Pasta e Cavollfiore, Lamm mit wildem Fenchel. Man merkt es gleich: Wir sind in Italien, genauer gesagt in Apulien, dem Garten Italiens. Die Gegend, die sich im südlichen Teil des geografischen Stiefels befindet, ist nicht nur von traditionellem italienischen Einfluss geprägt, sondern auch von griechischen und nordafrikanischen Gewohnheiten mitbestimmt, was sie auch in Italien ziemlich einzigartig macht.
Frische Zutaten sorgen für gesunde, bekömmliche Speisen. Ein Beispiel dafür ist der würzige wilde Fenchel, der sowohl das gekochte Lamm als auch den süßen Pudding unverwechselbar schmecken lässt. Ein anderes ist die wilde Zichorie, die Gemeine Wegwarte. Hierzulande kennt man sie allerhöchstens als verstaubtes Unkraut am Straßenrand. Anderswo gilt sie als Köstlichkeit. Vorzugsweise im Frühjahr oder im Herbst pflückt man von der Pflanze die frischen grünen Blätter. Gekocht mag man diese hier am liebsten - in einem der ältesten und populärsten Gerichte der Region, dem Purè di fave e cicorielle (Bohnenpüree mit Zichorie). Wenn der Korbblütler später seine blauen Blüten treibt, kann man die eine oder andere für eine essbare Dekoration verwenden.
Die grenzenlose Vielfalt und Kreativität in der Verarbeitung von Obst und Gemüse in diesem Landstrich hat ihre Ursache auch darin, dass Fleisch zu teuer war. Vegetarier und Veganer wird das freuen. Und reiselustige Menschen finden in dem mit zahlreichen Fotos bebilderten Band auch schöne Geschichten und Ausflugstipps rund um den Landstrich.
Apulien. Das Kochbuch. Phaidon by Edel, 272 S., hardcover, 150 farb. Abbildungen; 29,95 €.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.