USA: Todesurteil wegen rassistischer Diskriminierung aufgehoben
Nach 29 Jahren: Staatsanwaltschaft hatte schwarze Geschworenenkandidaten systematisch ausgeschlossen
Berlin. Wegen rassistischer Diskriminierung im Strafprozess hat das Oberste US-Gericht ein 29 Jahre zurückliegendes Todesurteil aufgehoben. Bei dem Verfahren im US-Bundesstaat Georgia war der Afro-Amerikaner Timothy Foster 1987 wegen Raubmordes an einer weißen Rentnerin zum Tode verurteilt worden. Alle Mitglieder der Geschworenen-Jury waren weiß. Laut Berufungsurteil hatte die Staatsanwaltschaft schwarze Geschworenenkandidaten systematisch ausgeschlossen. Das sei verfassungswidrig, urteilten die Richter.
Forster sitzt seit dem Prozess im Todestrakt von Georgia. Das Verfahren muss nun neu aufgerollt werden. Berufungsanwälte hatten Notizen der Staatsanwaltschaft eingesehen. Diese zeigten eine »bewusste Diskriminierung« potenzieller schwarzer Jury-Mitglieder, urteilte der Oberste Gerichtshof. Behauptungen der Staatsanwaltschaft, sie habe »farbenblind« entschieden, seien »eindeutig falsch«.
Forsters Verteidiger Stephen Bright kritisierte, in US-Gerichten sei eine Diskriminierung bei der Zusammensetzung der Geschworenen-Jurys Alltag. Das Urteil am Montag sei nur wegen der Notizen erreicht worden. Derartige Beweismittel lägen jedoch nur selten vor. Daher müssten die Regeln für die Geschworenenauswahl reformiert werden. Gegenwärtig dürfen Staatsanwälte und Verteidiger eine bestimmte Zahl der möglichen Juroren ohne eine Angabe von Gründen ablehnen. epd/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.