Letzte Habe entdeckt
Gedenkstätte Auschwitz
Fast ein halbes Jahrhundert lang waren letzte persönliche Gegenstände von in Auschwitz-Birkenau ermordeten Häftlingen verschollen. Nun hat die Gedenkstätte erfolgreich nach der letzten Habe gefahndet, die bei archäologischen Ausgrabungen in der Nähe der Gaskammern des einstigen deutschen Vernichtungslagers gefunden worden war. Wie ein Museumssprecher mitteilte, konnten mehr als 16 000 Gegenstände - von Schmuck und Uhren über Reste von Schuhen und Küchenzubehör bis zu Tabakspfeifen und Haarbürsten - in die Museumssammlung zurückgeführt werden.
»Eine so große Sammlung zu finden ist so unwahrscheinlich wie die Suche nach einem verschollenen Schatz«, betonte Museumsdirektor Piotr Cywinski. Ein Dokumentarfilm über die Ausgrabungen im Jahr 1967 hatte die Suche ausgelöst. Nur 400 Gegenstände der Ausgrabung wurden tatsächlich registriert. Es war jedoch klar, dass viel mehr von der letzten Habe der Häftlinge gefunden worden war. Nur wenige Monate nach den archäologischen Arbeiten kam es in Polen zu einer antisemitischen Kampagne. »Das waren schwierige Zeiten für alles, was mit dem Holocaust zu tun hatte«, sagte Cywinski. Den Museumsmitarbeitern gelang es, Kontakt zu einem der letzten noch lebenden Teilnehmer der Ausgrabungen aufzunehmen, und sie erhielten den Hinweis auf 48 Pappkartons, die jahrzehntelang in einem Magazin der Akademie der Wissenschaften aufbewahrt wurden. dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.