Werbung

EU: Flüchtlinge müssen draußen bleiben

Martin Ling über einen Appell von 104 Hilfsorganisationen

Es ist schändlich: Die Pläne der EU-Kommission, dem schmutzigen Deal mit der Türkei zur Flüchtlingsabwehr nach demselben Strickmuster weitere Abkommen mit mehreren afrikanischen Ländern folgen zu lassen. Es geht um nicht weniger als um Verträge zur Flüchtlingsabwehr, erkauft mit Finanzhilfen und Investitionen für Länder, in denen Menschenrechte teils mit Füßen getreten werden.

Das Beispiel des Deals mit der Türkei zeigt, wohin die Reise geht: In Griechenland sitzen seit dem Abkommen mit Ankara Tausende Menschen unter entwürdigenden und menschenverachtenden Bedingungen fest. »Kinder sind besonders hart betroffen: Viele Hundert unbegleitete Minderjährige werden in haftähnlichen Einrichtungen festgehalten«, heißt es in der Erklärung von 104 Nichtregierungsorganisationen, darunter Amnesty International, Care, Human Rights Watch, Pax Christi International, Oxfam, terre des hommes und World Vision. Die Organisationen appellieren an die EU-Staats- und Regierungschefs, beim ab Dienstag anstehenden EU-Gipfel der Kommission bei den Plänen zur Migrationsabwehr in den Arm zu fallen.

Die EU-Kommission opfert wieder einmal Menschenrechte auf dem Altar von Eigeninteressen. Das Recht auf Asyl kennt keine Einschränkung, die EU schon. Es gibt keine Vorkehrungen, die Menschenrechte, rechtsstaatliche Standards und Schutzmaßnahmen zu gewährleisten, monieren die Hilfsorganisationen zu Recht. Die EU scheitert kläglich bei der Flüchtlingspolitik: Weder wurden die Fluchtwege entkriminalisiert noch die Asylpolitik progressiv reformiert - von der Entwicklungs- oder gar Handelspolitik ganz zu schweigen. Es ist eine Schande mit tödlichen Folgen: alltäglich.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.