30 Jahre Plakate und Protest
Das Museum für Kommunikation Berlin zeigt in einer Sonderausstellung die besten Arbeiten aus dem Plakatwettbewerb des Deutschen Studentenwerks. Von »Studiengebühren? Nein danke!« bis zu »Studium Digitale? Gerne auch offline« sei in der Ausstellung ein Querschnitt durch drei Jahrzehnte Bildungs- und Hochschulpolitik zu sehen, immer aus der Perspektive der Studierenden, kündigte das Museum an.
Der seit 30 Jahren ausgelobte Designwettbewerb gelte als einer der bekanntesten und besten Plakatwettbewerbe Deutschlands. An ihm beteiligen sich regelmäßig mehrere Hundert Studierende mit mehr als 600 Plakatentwürfen. »Von Design über Politik bis zur Selbstverwirklichung: Die Auswahl der Plakate führt prägnant und unterhaltsam vor Augen, wie sich Kultur und Bildung in den letzten Jahrzehnten gewandelt haben«, erklärte die Direktorin des Museums für Kommunikation, Lieselotte Kugler.
Der Präsident des Deutschen Studentenwerks, Dieter Timmermanns, betonte, die Plakate seien deshalb so interessant, weil sie die Haltung der Studierenden selbst zeigen, zur Politik, zu Hochschulreformen, aber auch zu gesellschaftlich wichtigen Themen wie Diversität oder Toleranz. Zu sehen ist die Sonderausstellung unter dem Titel »Spektrum. 30 Jahre Plakatwettbewerb des Deutschen Studentenwerks« bis zum 31. Juli. epd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.