Warnung vor Urlaubstattoos

  • Lesedauer: 1 Min.

Leipzig. Soll man sich im Urlaub schnell mal ein Tattoo stechen lassen? Der für den Verbraucherschutz zuständige Bundesminister Christian Schmidt (CSU) warnt davor. Mehr als sechs Millionen Deutsche sind tätowiert. Tattoos liegen vor allem bei den Jüngeren im Trend, sind allerdings auch mit Gefahren für die Gesundheit verbunden. Laut Bundesamt für Risikobewertung (BfR) bestehen zudem gesundheitliche Risiken wie Narbenbildung und allergische Reaktionen. Um ein solches Tattoo wieder zu entfernen, kann der Arzt die Haut »abschleifen« oder herausschneiden. Eine weitere Methode ist der Einsatz hochkonzentrierter Milchsäure, durch die der Körper die Farbpigmente abstoßen soll. Am häufigsten ist inzwischen die Entfernung durch Laserstrahlen. Durch die Zerstörung der Farbteilchen können allerdings giftige Spaltprodukte entstehen. Die gesetzlichen Kassen übernehmen für die Tattoo-Entfernung in der Regel keinerlei Kosten. AFP/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -