Dobrindt auf der Überholspur

Kurt Stenger über die Gesetzespläne zum automatisierten Fahren

Das Verkehrsressort der Bundesregierung ist eines der Ministerien, in denen sich trotz drängender Aufgaben am wenigsten tut. Ob Förderung der Schiene, Maßnahmen gegen Fluglärm und die Emissionsbetrügereien der Autohersteller - hier von Bewegung zu sprechen, wäre selbst für Schnecken eine Beleidigung. Ressortchef Alexander Dobrindt hat aber doch zwei Themen, wo er aufs Tempo drückt: die Pkw-Maut und das automatisierte, vernetzte Fahren. Hals über Kopf soll bei letzterem ein neuer Rechtsrahmen geschaffen werden, der dem Fahrer erlaubt, kurzzeitig die Hände vom Steuer zu nehmen und sich wegzudrehen. Allerdings dürfte dies kaum mit internationalen Übereinkünften zum Straßenverkehr konform gehen, und der jüngste tödliche Autopilot-Unfall mit einem Tesla zeigt, wie gefährlich dies sein kann. Ganz zu schweigen von der ungeklärten Haftungsfrage.

Egal, der CSU-Minister erweist sich mal wieder als Erfüllungshilfe der deutschen Autokonzerne. Da sie nach dem VW-Skandal mit dem Diesel nicht mehr recht punkten können und bei Elektroautos hinter der Konkurrenz liegen, soll es das automatisierte Fahren richten. Die teure Technik in großem Stil zu verkaufen, klappt aber nur dann, wenn Fahrer sie auch einsetzen dürfen. So könnte Deutschland zum »Leitmarkt« werden - das ist Dobrindts Ziel, wenn er nun doch mal auf die Überholspur wechselt.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -