Werbung

Täter und Opfer von Reutlingen kannten sich

Polizei geht bisher nicht von islamistischen Hintergrund aus / Bislang fünf Verletzte bekannt

  • Lesedauer: 2 Min.

Reutlingen. Der tödliche Machetenangriff eines 21-jährigen Mannes im baden-württembergischen Reutlingen am Sonntagnachmittag galt einer Arbeitskollegin. Die 45-jährige Polin und der vermutlich psychisch kranke Mann aus Syrien arbeiteten beide in einem Dönerlokal, wie die Polizei am Montag mitteilte. Der 21-Jährige habe nach einem Streit die Tatwaffe, ein langes stabiles Dönermesser, vom Arbeitsplatz geholt und die Frau damit tödlich am Kopf verletzt.

Insgesamt wurden durch den Verdächtigen während dessen Flucht fünf Menschen verletzt und damit drei mehr, als bisher bekannt. Sie wurden in Krankenhäuser gebracht. Zwei Frauen im Alter von 51 und 54 Jahren wurden am Kopf verletzt, eine 51-Jährige am Unterarm. Ein 41-jähriger Mann und eine 21 Jahre alte Frau wurden stationär aufgenommen, weil sie unter Schock standen.

Der Mann war am Sonntagnachmittag in der Nähe des zentralen Busbahnhofs von Reutlingen mit dem späteren Todesopfer in Streit geraten. Er griff die Frau mit einer Machete an und ging auf Passanten los, bevor er von einem Auto angefahren und festgenommen wurde.

Die Reutlinger Polizei betonte, dass es sich dabei um einen gewöhnlichen Unfall gehandelt habe. Der Täter sei auf der Flucht in das Auto gelaufen und nicht gezielt überfahren worden. Ansonsten müsste gegen den Autofahrer, der vom Tatgeschehen nichts mitbekommen habe, wegen eines versuchten Tötungsdelikts ermittelt werden.

Der Täter ist laut Polizei mittlerweile vernehmungsfähig, erinnere sich aber wegen »psychischer Probleme nur teilweise an das Geschehen«. Hinweise auf einen extremistischen Hintergrund gebe es insoweit nicht. Der Mann sollte am Nachmittag dem Haftrichter vorgeführt werden.

Für die bei der Messerattacke in Reutlingen getötete 45-jährige Frau wollen Polen einem Bericht zufolge einen Trauermarsch in der Stadt organisieren. An diesem Samstag solle schweigend der Frau polnischer Herkunft gedacht werden, berichtete die polnische Nachrichtenagentur PAP. Dafür war bei der Stadt zunächst keine Bestätigung zu erhalten. AFP/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -