Wer wählte 
die AfD?

Analyse der Wählerschaft: Züge einer Volkspartei

Berlin. Auch nach der Wahl in Mecklenburg-Vorpommern wird die Debatte darüber ausbrechen, welche Partei die meisten Wähler an die AfD abgegeben und damit gewissermaßen den Weg für die Rechtspopulisten bereitet hat. Erwartungsgemäß holte die AfD überdurchschnittlich viele bisherige Nichtwähler in die Wahllokale – laut ersten Erkenntnissen der Forschungsgruppe Wahlen über 60 000. Auch keine Überraschung: 19 000 Menschen, die beim letzten Mal die NPD ankreuzten, wechselten zur AfD. Die großen demokratischen Parteien mussten ebenfalls heftig Federn lassen: 23 000 CDU-Wähler, 18 000 von der LINKEN und 16 000 von der SPD entschieden sich diesmal für die AfD.

Nimmt man nur die männlichen Wähler, dann liegt die Rechtspartei mit 26 Prozent neben der SPD vorn. Ähnlich sieht es in der Altersstruktur aus: Bei den 30- bis 59-Jährigen liegt die AfD faktisch gleichauf mit den Sozialdemokraten. Sowohl SPD als auch AfD wurden zu 28 Prozent von Arbeitern bevorzugt. Die LINKE bringt es hier nur auf 12 Prozent. 22 Prozent der AfD-Wähler sind Selbstständige, 19 Prozent Angestellte, immerhin 17 Prozent Beamte. Sortiert nach Bildungsniveau, wurde die AfD vor allem von Menschen mit mittlerer Reife (27 Prozent) gewählt.

Zumindest nach ihrer Wählerschaft darf sich die Nordost-AfD als Volkspartei betrachten.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.