Gegen CETA und Protektionismus
Kurt Stenger hält einen Neuanfang in der Handelspolitik für notwendig
Es war eine deutliche Botschaft, die am Wochenende hunderttausendfach an die EU-Kommission, die deutsche Regierung im Allgemeinen und die SPD im Besonderen ging: CETA darf nicht ratifiziert, TTIP nicht weiterverhandelt werden. Die Freihandelsabkommen der EU mit Kanada und den USA werden mehr Schaden als Nutzen anrichten.
Wenn SPD-Wirtschaftsminister Sigmar Gabriel jetzt auf stur schaltet und EU-Handelskommissarin Cecilia Malmström von »Missverständnissen, Schauermärchen und Lügen« spricht, dann zeugt dies von Realitätsverweigerung. Zwar gehören auch in der Zivilgesellschaft Übertreibungen zum politischen Geschäft, aber die mehrheitliche Ablehnung in einigen EU-Ländern ist eindeutig. Es braucht daher einen Stopp und einen Neuanfang, bei dem Bürger von Anfang an eingebunden sind.
Dann könnte die progressive Anti-TTIP-CETA-Bewegung auch noch deutlicher machen, worum es ihr geht: Sie will, anders als die am Rande der Protestwelle mitsurfenden AfD-Rechten, eben keine Rückkehr in die finsteren Zeiten von Nationalismus, Protektionismus und Schutzzöllen. Es geht um mehr (fairen) Welthandel, der aber Sozial- und Umweltstandards nicht aushöhlt, sondern diese nach oben angleicht. Ein solches Verhandlungsmandat wäre dies- und jenseits des Atlantiks mehrheitsfähig.
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.