Werbung

Gegen CETA und Protektionismus

Kurt Stenger hält einen Neuanfang in der Handelspolitik für notwendig

Es war eine deutliche Botschaft, die am Wochenende hunderttausendfach an die EU-Kommission, die deutsche Regierung im Allgemeinen und die SPD im Besonderen ging: CETA darf nicht ratifiziert, TTIP nicht weiterverhandelt werden. Die Freihandelsabkommen der EU mit Kanada und den USA werden mehr Schaden als Nutzen anrichten.

Wenn SPD-Wirtschaftsminister Sigmar Gabriel jetzt auf stur schaltet und EU-Handelskommissarin Cecilia Malmström von »Missverständnissen, Schauermärchen und Lügen« spricht, dann zeugt dies von Realitätsverweigerung. Zwar gehören auch in der Zivilgesellschaft Übertreibungen zum politischen Geschäft, aber die mehrheitliche Ablehnung in einigen EU-Ländern ist eindeutig. Es braucht daher einen Stopp und einen Neuanfang, bei dem Bürger von Anfang an eingebunden sind.

Dann könnte die progressive Anti-TTIP-CETA-Bewegung auch noch deutlicher machen, worum es ihr geht: Sie will, anders als die am Rande der Protestwelle mitsurfenden AfD-Rechten, eben keine Rückkehr in die finsteren Zeiten von Nationalismus, Protektionismus und Schutzzöllen. Es geht um mehr (fairen) Welthandel, der aber Sozial- und Umweltstandards nicht aushöhlt, sondern diese nach oben angleicht. Ein solches Verhandlungsmandat wäre dies- und jenseits des Atlantiks mehrheitsfähig.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.