WHO fordert Extrasteuer auf Zuckergetränke

  • Lesedauer: 1 Min.

Genf/Berlin. Gegen das Übergewicht fordert die Weltgesundheitsorganisation (WHO) Sondersteuern auf zuckrige Getränke. Es gebe vermehrt Belege dafür, dass dadurch der Konsum solcher Getränke gebremst werde, erklärte die WHO am Dienstag in Genf. Die Verbraucherorganisation Foodwatch schloss sich der Forderung an, die Bundesernährungsminister Christian Schmidt (CSU) bisher ablehnte. Die WHO beruft sich auf Erfahrungen aus Mexiko, wo 2014 eine neue Steuer auf zuckrige Getränke mit Preissteigerungen von zehn Prozent zu einer Minderung des Konsums um sechs Prozent führte. Besonders wirksam seien Steuern, die den Preis von zuckerhaltigen Softdrinks um 20 Prozent oder mehr anheben, erläuterte die WHO. Sie empfiehlt neuerdings, dass maximal fünf Prozent der täglichen Kalorienzufuhr aus Zucker bestehen sollten. Das würde etwa 25 Gramm Zucker am Tag entsprechen - rund sechs Teelöffeln. In einem durchschnittlichen Softdrink sind etwa zehn Teelöffel Zucker enthalten. Nach Schätzung der WHO ist weltweit einer von drei Erwachsenen übergewichtig. Mehr als eine halbe Milliarde Menschen sind fettleibig. 2015 seien etwa 42 Millionen Kinder unter fünf Jahren übergewichtig oder fettleibig gewesen. AFP/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.