Hindernis Gymnasium
Jürgen Amendt erklärt, warum die Inklusion in Deutschland bislang gescheitert ist
Als Deutschland 2009 die UN-Behindertenrechtskonvention ratifizierte, schöpfte ein bestimmter Teil des pädagogischen Spektrums Hoffnung. Mit dem durch die Autorität der Vereinten Nationen verkündeten Grundsatz, dass es ein Recht auf gleichberechtigte Teilhabe aller an der Gesellschaft gebe, könnte die jahrzehntealte Forderung nach dem gemeinsamen Unterricht aller Schüler - gleich ob sie behindert sind oder nicht, welche Lernvoraussetzungen sie mitbringen oder welcher sozialen Herkunft sie sind - endlich umgesetzt werden. Zusätzlich sollte die Inklusion noch andere Problem des Schulsystems lösen helfen: beispielsweise die chronische Unterfinanzierung und die mangelhafte individuelle Förderung. Wenn fortan also von Inklusion die Rede war, war immer mehr gemeint als die Abschaffung der Sonderbeschulung von Behinderten.
Indes: Das deutsche Schulsystem zeigt sich ebenso reformresistent wie die hiesige Bildungspolitik. Das gegliederte Schulsystem wurde bislang weder in seinem Bestand gefährdet noch wurde seine Funktion, sozial zu selektieren, grundsätzlich in Frage gestellt. In einigen Bundesländern wurden zwar die Hauptschulen abgeschafft oder - wie etwa in Bayern - künstlich aufgewertet, indem man ihnen die Möglichkeit gibt, zusätzlich zum Hauptschulabschluss auch eine abgespeckte Variante der Mittleren Schulreife anzubieten. An der Praxis, die reformierten Haupt-, die Stadtteil- oder integrierten Sekundarschulen zu Orten des gemeinsamen Lernens zu machen und die Gymnasien von dieser Verpflichtung auszunehmen, muss die Inklusion aber scheitern.
Das ist nicht einmal ausschließlich die Schuld der Politik. Der Druck, die Exklusivität der Gymnasien zu konservieren, kommt vielfach aus den Reihen der Standesorganisationen der gymnasialen Lehrerschaft - und von den mit ihnen verbündeten Eltern. Solange das Gymnasium Sonderrechte genießt, bleibt die Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention in Deutschland ein bloßes Versprechen.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.