Berlin: Polizei durchsucht linke Hausprojekte
Vier Projekte in Kreuzberg, Neukölln, Friedrichshain und Wedding betroffen / Ermittlungen wegen Landfriedensbruchs / Eine Festnahme
Berlin. In mehreren linken Hausprojekten sind am Mittwochmorgen Hausdurchsuchungen vorgenommen worden. Eine Sprecherin der Polizei bestätigte gegenüber »nd«, dass insgesamt 140 Beamte in der Braunschweiger Straße in Neukölln, in der Reichenberger Straße in Kreuzberg, in der Kreutzigerstraße in Friedrichshain sowie in einem Gebäude in Wedding im Einsatz gewesen seien. Grund für die Polizeiaktion sind laut ihrer Aussage Ermittlungen wegen schweren Landfriedensbruchs im Umfeld der widerrechtlichen Räumung der Kadterschmiede in der Rigaer Straße 94 und anschließender Proteste (»nd« berichtete). Konkret werde nach Verursachern von Sachbeschädigung und Werfern von »Handzetteln« gesucht.
Initiativen-Anwalt Martin Henselmann sagte dem »nd«, die Durchsuchungen bezögen sich auf eine Soli-Fahrraddemo für die Rigaer Straße im Juli in Kreuzberg und Neukölln. Dabei seien Fensterscheiben und Hausfassaden beschädigt worden. Wie Polizei und Generalstaatsanwaltschaft am Mittwochmittag mitteilten, soll an jenem 5. Juli ein Sachschaden von etwa 10.000 Euro entstanden sein. Bei den Durchsuchungen in den von Henselmann anwaltlich betreuten Hausprojekten sei eine Person von der Polizei zur erkennungsdienstlichen Behandlung mitgenommen worden.
Am Morgen war zunächst im Kurznachrichtendienst Twitter (hier und hier) von Polizeiaktionen in der Braunschweiger Straße in Neukölln, in der Reichenberger Straße in Kreuzberg und in der Kreuzigerstraße in Friedrichshain die Rede. Wie die Polizei später mitteilte, war sie in der Sache auch in Leipzig aktiv. Insgesamt wurden 14 Wohn- und Geschäftsräume von acht Frauen und sechs Männern durchsucht. nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.