Sozialhilfekürzung bei Pflegebetrug

  • Lesedauer: 1 Min.

Berlin. Sozialämter dürfen einem Gerichtsbeschluss zufolge die Sozialhilfe von Pflegebedürftigen kürzen, die an einem Abrechnungsbetrug ihres Pflegedienstes beteiligt waren. Wie das Sozialgericht Berlin am Mittwoch mitteilte, können die Rückforderungen des Sozialamtes durch eine Anrechnung der Betrugssumme auf die laufende Grundsicherung durchgesetzt werden. (S 145 SO 1411/16 ER). Hintergrund sind dem Gericht zufolge seit einigen Jahren bundesweit laufende Ermittlungen gegen betrügerische Pflegedienste. Diese rechneten zulasten der Sozialleistungsträger Pflegeleistungen ab, die nicht erbracht wurden. Neben Ärzten würden auch Patienten mitwirken, indem sie den Erhalt nicht erbrachter Leistungen quittieren und so deren Abrechnung ermöglichen. Zur Belohnung erhielten sie monatlich einen Anteil am Betrugserlös, der im Milieu als »Kick-Back-Zahlung« bezeichnet werde. Zurzeit sind am Sozialgericht Berlin rund 20 vergleichbare Fälle anhängig. epd/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.