Die Rückkehr der US-Krieger
Washington über Stationierungspläne in Europa
Berlin. Mit zwei Brigaden, also mit fast 6000 Soldaten und schwerer Kampftechnik, wollen die USA ihre bereits in Europa stationierten Truppen verstärken. Als Grund werden angebliche Gefahren angegeben, mit denen Russland die NATO bedroht. Die US-Truppen werden vor allem an der Ostflanke des Bündnisses unterwegs sein. Man setzt auf enge Verzahnung mit den dort zu stationierenden Kräften der Enhanced Forward Presence.
Deutschland beispielsweise übernimmt die Führung eines multinationalen Kampfbataillons in Litauen. Und es spielt generell eine wichtige Rolle bei den aktuellen Stationierungsplänen der US-Streitkräfte. In Deutschland kommt die Masse des für Europa bestimmten Materials an, hier erfolgt die Unterbringung von Gerät. Im Januar beispielsweise wird die 3. gepanzerte Brigade der 4. Infanteriedivision aus Fort Carson in Colorado in Europa ankommen, erfährt man von der US Army Europe. Man stationiert Kampfeinheiten an vorgeschobenen Positionen in NATO-Staaten. Deren Kommandostellen beziehen Quartier an bekannten US-Standorten in Deutschland, deren Bedeutung nach dem Ende des Kalten Krieges reduziert worden war.
Geplant sind Kampfeinheiten beispielsweise an den polnischen Standorten Zagan, Swietoszow, Skwierzyna und Boleslawiec. Von dort unternimmt man Trainingsfahrten in baltische Länder. Zugleich wird Washington eine dauerhafte Präsenz in der Schwarzmeerregion aufbauen. Genannt werden die bulgarische Novo Selo Training Area sowie der Mihail Kogalniceanu Air-Base in Rumänien. Aus Fort Drum (US-Staat New York) wird die 10. Kampfhubschrauberbrigade verlegt. Sie wird ihr Hauptquartier im mittelfränkischen Illesheim beziehen und von dort aus Unterstellte in Lettland, Rumänien und Polen dirigieren. Stärker genutzt werden die US-Stützpunkte in Baumholder, Grafenwöhr und Vilseck in Bayern sowie Miesau (Rheinland-Pfalz) und Dülmen (NRW). hei
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.