4.500 Reichsbürger in Deutschland - die meisten in Bayern
Rechte werden seit kurzem vom Verfassungsschutz überwacht / Länder diskutieren Verschärfung des Waffenrechts
Düsseldorf. In Deutschland gibt es einem Zeitungsbericht zufolge mindestens 4.500 Anhänger der »Reichsbürger«-Bewegung. Wie die »Rheinische Post« unter Berufung auf eine eigene Umfrage unter den Innenministerien und Verfassungsschutzbehörden der Länder berichtet, leben mit 1.700 die meisten in Bayern. Darauf folgen Baden-Württemberg mit 650 sowie Thüringen mit 550 Anhängern. In Nordrhein-Westfalen gehören nach Angaben des Innenministeriums zwischen 200 und 300 Menschen der Szene an. Die Länder Sachsen und Hessen konnten dem Bericht zufolge keine Angaben zur Zahl der »Reichsbürger« machen.
Mehrere Bundesländer gingen davon aus, dass sich die Anzahl der bekannten »Reichsbürger« bundesweit bald erhöhen werde, weil die Szene erst seit kurzer Zeit in allen Ländern durch den Verfassungsschutz überwacht werde, heißt es weiter. Einige Länder wollten zudem das Waffenrecht verschärfen, um Anhängern der Szene Waffenscheine zu entziehen oder gar nicht erst auszustellen. »So könnte dem Verfassungsschutz bekannten Extremisten die Erlaubnis zum Waffenbesitz versagt werden«, hieß es dem Bericht zufolge aus Thüringen.
Die »Reichsbürger« leugnen die Existenz der Bundesrepublik und behaupten, Deutschland sei von den Alliierten besetzt, eine Firma oder schlicht illegal. Anhänger der Bewegung erkennen weder Gesetze noch Behörden an, einige von ihnen sind in extrem rechten Gruppen engagiert. Die »Reichsbürger« werden bundesweit vom Verfassungsschutz beobachtet. Im Oktober hatte in Bayern ein Anhänger der Bewegung wegen einer drohenden Razzia in seinem Haus das Feuer auf Polizisten eröffnet. Vier Beamte wurden verletzt, einer erlag später seinen Schussverletzungen. epd/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.