Mit Argusaugen

Personalie: Aktivistin Zheng Churan warnt Trump vor Frauenfeindlichkeit.

  • Maria Jordan
  • Lesedauer: 2 Min.

Am vergangenen Dienstag schickte die chinesische Aktivistin Zheng Churan einen Brief an Donald Trump. Die Nachricht an den designierten US-Präsidenten: »Feminists are watching you« - FeministInnen beobachten dich. Churan warnt Trump davor, seine Position zu missbrauchen, um chauvinistische Ansichten zu verbreiten. Auch im fernen China wisse man von der Geschlechterdiskriminierung Trumps und seiner Verbündeten. Schon während des Wahlkampfs hatte der mit seinen sexistischen und frauenfeindlichen Äußerungen für Aufruhe gesorgt.

Churan, auch bekannt als »Big Rabbit«, ist eine der bekanntesten Frauenrechtsaktivistinnen Chinas. Im März 2015 wurden sie und vier andere Mitglieder der Frauenrechtsorganisation Women’s Rights Action Group verhaftet. Der Vorwurf: »Anzettelung von Streit und Provokation«. Die Aktivistinnen hatten im Rahmen des internationalen Frauentages Protestaktionen gegen sexuelle Belästigung geplant. In China ist die Anklage wegen Unruhestiftung ein beliebtes Werkzeug gegen AktivistInnen jeder Couleur.

Hillary Clinton unterstützte Churan und ihre Mitstreiterinnen und forderte öffentlich deren Freilassung. Nach vier Wochen wurden die Frauen aus der Haft entlassen, dürfen aber ein Jahr lang nicht ihre Heimatorte verlassen und werden polizeilich überwacht.

Die »Feminist Five«, wie die Gruppe inzwischen auf Twitter genannt wird, haben sich schon in der Vergangenheit mit unterschiedlichen Aktionen für Gleichberechtigung und gegen Geschlechterdiskriminierung eingesetzt: Sie rasierten ihre Köpfe, um gegen die ungleichen Bildungschancen von Männern und Frauen zu protestieren, und liefen in mit roter Farbe bespritzen Brautkleidern durch Bejings Touristenviertel, um auf das Problem häuslicher Gewalt aufmerksam zu machen.

Die britische Rundfunkanstalt BBC hat die 27-jährige Churan kürzlich auf ihrer Liste der 100 inspirierendsten und einflussreichsten Frauen 2016 platziert.

Dazu passende Podcast-Folgen:

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.