Der atomare Spatz
Kurt Stenger hätte mit den AKW-Betreibern härter verhandelt
Als die Bundesregierung den Deal mit den AKW-Betreibern darüber abschloss, wer die Atommülllagerung bezahlen und verantworten soll, handelte man nach der Maxime: lieber den Spatz in der Hand als die Taube auf dem Dach. Also: lieber einen kleinen Teil der absehbaren Kosten gleich eintreiben und die Atomwirtschaft dann aus der Verantwortung zu entlassen, als mit Maximalwünschen E.on, RWE und EnBW womöglich in den Ruin zu treiben und am Ende mit leeren Händen dazustehen. Komisch, die ganzen Jahrzehnte der Atomstromerzeugung standen immer unter dem Vorzeichen der (Rest-)Risikobereitschaft und wenn es nun um den Umgang mit dem strahlenden Erbe geht, das die Gesellschaft über viele Generationen belasten wird, bekommt man angesichts des unwahrscheinlichen Pleiteszenarios das Muffensausen?
Überzeugend wirkt das nicht. Es sieht eher so aus, als fasse man wie die ganzen Jahre die ganz oder teilstaatlichen AKW-Betreiber mit Samthandschuhen an. Die das freilich nicht danken: Sie halten milliardenschwere Klagen gegen den Atomausstieg aufrecht und tricksen bei der Brennelementesteuer. Dies alles hätte man im Gesamtzusammenhang ausverhandeln müssen, dann würden die Staatskassen erheblich besser wegkommen und die Müllverursacher könnten sich nicht aus der Verantwortung stehlen. Es geht eben um viel mehr als Spatzen und Tauben.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.