Werbung

Bücher in der Cloud

  • Lesedauer: 1 Min.

Nach gut einjähriger Vorbereitung nahmen die Universitätsbibliotheken von Technischer Universität Berlin und Universität der Künste Berlin am Mittwoch ein neues Bibliothekssystem in Betrieb. Beide Bibliotheken kooperieren seit zwölf Jahren im gemeinsamen Bibliotheksgebäude und arbeiteten fast 20 Jahre mit dem Bibliothekssystem ALEPH 500. Die Entscheidung für das neue, cloudbasierte Bibliotheks-Managementsystem ALMA der Firma Ex Libris fiel schon im März 2015. »Wir versprechen uns vom Einsatz der Software Alma eine deutlich verbesserte Unterstützung unserer internen Arbeitsabläufe«, begründet Jürgen Christof, Bibliotheksdirektor der TU Berlin, den Wechsel.

Seit einigen Jahren werden immer weniger gedruckte Bücher und Zeitschriften ausgeliehen. Zunehmend steigt die Nutzung von Online-Angeboten wie E-Books, E-Journals und Datenbanken. Diesem Wandel im Informationsverhalten wird Alma mit zukunftsweisenden Lösungen gerecht: Alle Medientypen, ob digital oder gedruckt, werden im neuen System auf Grundlage einheitlicher, flexibler Workflows bearbeitet. Den Übergang vom bisherigen Bibliothekssystem Aleph 500 zu Alma unternehmen die Berliner Universitätsbibliotheken von Freier Universität, Humboldt-Universität, Technischer Universität und Universität der Künste Berlin gemeinschaftlich. Die TU Berlin und die UdK Berlin betreiben schon seit Dezember ein gemeinsames Alma-System. Die Bibliotheken der beiden anderen Universitäten folgen erst im Januar 2017 mit jeweils eigenen Alma-Instanzen. nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.