Kein Pavillon für »Onkel Ho«

Moritzburg knickt im Streit um einen Erinnerungsort für den Aufenthalt vietnamesischer Kinder vor 60 Jahren ein

  • Hendrik Lasch, Moritzburg
  • Lesedauer: 5 Min.

Der Besuch währte nur einen Nachmittag lang. Am 29. Juli 1957 weilte Ho Chi Minh, Vater der Unabhängigkeit und Präsident der Demokratischen Republik Vietnam, bei Landeskindern, die im sächsischen Moritzburg im damaligen Kinder- und Jugendheim »Käthe Kollwitz« lebten. Sie gehörten zu einer Gruppe von 350 Kindern zwischen neun und 15 Jahren, die zwei Jahre zuvor in die DDR gesandt worden waren, um dort sicher und in Ruhe lernen zu können.

Fotos jenes Sommernachmittags zeigen den »Onkel Ho« genannten Präsidenten neben dem SED-Politiker Otto Buchwitz im Kreise lachender Kinder. Deren Aufenthalt fern der Heimat endete bereits zwei Jahre später. Viele der »Moritzburger«, wie sie sich nennen, halten aber bis heute Kontakt. Im Jahr 2005, zum 50. Jahrestag ihrer Entsendung in die DDR, trafen sich viele von ihnen auf Initiative eines Vereins noch einmal in Moritzburg.

Zwei Kriege

Als die 350 vietnamesischen Kinder im Jahr 1955 in die DDR geschickt wurden, war in ihrer Heimat gerade der Indochinakrieg zu Ende gegangen. In diesem standen sich von 1946 bis 1954 die französische Kolonialmacht und die Viet Minh gegenüber. Deren Anführer war der 1890 geborene Ho Chi Minh, der 1930 zu den Mitbegründern der Kommunistischen Partei Indochinas gehört hatte. Die Franzosen wurden in der Auseinandersetzung massiv durch Materiallieferungen der USA unterstützt. Der Krieg forderte etwa eine halbe Million Tote und mündete in der weitgehenden Zerstörung der Infrastruktur im Norden Vietnams. Die Niederlage der Franzosen in der Schlacht um Dien Bien Puh besiegelte das Ende des Krieges. 1954 kam es daraufhin zur internationalen Indochinakonferenz. Die Demokratische Republik Vietnam im Norden, deren Präsident Ho Chi Minh wurde, erlangte internationale Anerkennung, das Land wurde jedoch geteilt. Bereits 1955 begann der Vietnamkrieg, der zunächst im Süden als Bürgerkrieg geführt wurde. Ab 1965 griff er auch auf den Norden über, wo die USA großflächige Bombenangriffe flogen. Er endete 1975. Ho Chi Minh erlebte den Sieg nicht mehr; er starb bereits 1969.

Kurz vor dem im Jahr 2017 anstehenden 60. Jahrestag des Besuchs von Ho Chi Minh in dem Ort erinnerte man sich dort erneut an das Thema. Die vietnamesische Episode in der Geschichte Moritzburgs sei ein »spannendes Kapitel der Völkerverständigung«, schrieb Jörg Hänisch, Bürgermeister der Gemeinde unweit von Dresden, im Herbst 2015 im Gemeindeblatt. Allerdings war es in der deutschen Öffentlichkeit weitgehend dem Vergessen anheim gefallen: Ein Erinnerungsort auf dem Gelände des früheren Kinderheims und heutigen evangelisch-lutherischen Diakonenhauses bot einen eher tristen Anblick; eine Bronzetafel, die an den Besuch Ho Chi Minhs bei den Kindern erinnerte, hatte man entfernt.

Das sollte sich ändern - vor allem auf Betreiben zweier in der Bundesrepublik lebender Geschäftsleute aus Vietnam, die sich des Areals annehmen wollten. Sie schlossen mit dem Eigentümer einen Pachtvertrag ab; die rund 1000 Quadratmeter große Grünanlage wurde neu gestaltet, Granitsäulen saniert, Wege frisch gepflastert. Die Initiatoren hegten indes noch weiter gehende Pläne. In einem kleinen Pavillon - die Rede war auch von einer Bambushütte - sollten Zeitdokumente aus den 50er Jahren präsentiert werden. Das Vorhaben wurde am 18. Mai 2016 sogar dem nach Moritzburg gereisten vietnamesischen Botschafter erläutert. Eingeladen hatte ihn der CDU-Bundestagsabgeordnete Andreas Lämmel aus Dresden, der im Jahr zuvor mit einer Delegation nach Vietnam gereist war und dort auch ehemalige »Moritzburger« getroffen hatte. Diese hielten Beziehungen zu Deutschland aufrecht, lobte er und zeigte sich in einer Pressemitteilung daher »froh, dass der Botschafter meine Einladung angenommen hat«.

Der Wirtschaftspolitiker Lämmel wie auch der Bürgermeister träumten offenbar bereits von Gruppen vietnamesischer Touristen, die in den Ort pilgern würden. Er habe, erklärte Hänisch deshalb im Juni 2016 im Gemeindeblatt, seine »Unterstützung für das Vorhaben zusagen« können. Auch etliche Dokumente für die geplante Ausstellung wurden übergeben.

Womit beide aber wohl nicht gerechnet hatten: Die Pläne stießen auf energischen Widerstand - nicht zuletzt bei Parteifreunden Lämmels. Die Ortsgruppe der CDU merkte an, Ho Chi Minh habe 200 000 politische Gegner in Straflager stecken lassen, und forderte: »Kein Personenkult für einen kommunistischen Diktator!« Die Formulierung unterschied sich kaum von jener der AfD-Landtagsabgeordneten Kirsten Muster, die verlangte: »Kein Erinnerungsort für einen kommunistischen Diktator!«

Wortgewaltigste Anführerin des Protestes war eine Kollegin Lämmels: die CDU-Bundestagsabgeordnete Vera Lengsfeld. Sie warnte, in dem Gedenkort solle ein »völlig unkritisches Bild eines Massenmörders demokratisch geadelt« werden, und sprach von einer »staatsvietnamesischen Propagandashow«. Diese zu verhindern, sei nicht weniger als eine »Nagelprobe für unsere Demokratie«.

Allerdings stießen sich nicht nur rechtskonservative deutsche Politiker an dem Vorhaben, sondern auch Teile der vietnamesischen Gemeinde in der Bundesrepublik - namentlich Gruppen von Flüchtlingen, die ein deutlich ablehnenderes Verhältnis zu Ho Chi Minh pflegen. Aus diesen Kreisen wurde eine Petition lanciert, die anmerkte, es habe sich bei den in die DDR geschickten Kindern um Sprösslinge von »Kadern« gehandelt, die zudem mitnichten vor dem Krieg in Sicherheit gebracht werden mussten: Dieser habe im Norden Vietnams erst 1964 begonnen. Die Petition forderte von den Verantwortlichen, die Pläne zu beerdigen, und fand 1865 Unterschriften.

Zumindest aus Sicht von Lengsfeld scheint die »Nagelprobe« bestanden zu sein; schließlich zeitigte der erhebliche Gegenwind in der kleinen Gemeinde deutliche Wirkung. Zwar mahnte Bürgermeister Hänisch noch im Juli, es sei »nicht an uns, die Geschichte des Vietnamkrieges und der Zeit danach in Gut und Böse einzuteilen«. Auf Anfrage des »nd« verwies er damals indes bereits auf eine nach dem Sommer geplante Befassung des Gemeinderats mit dem Thema, bei der »auch kritische Stimmen« zu Wort kommen sollten. Inzwischen hat sich laut der »Sächsischen Zeitung« zwar der Technische Ausschuss des Gemeinderates mit dem Bauantrag der vietnamesischen Geschäftsleute für den Pavillon sowie einen begrünten Zaun um das Areal befasst. Offiziell will man mit dem Thema aber nicht mehr konfrontiert werden. Zwei Nachfragen des »nd« zum derzeitigen Stand der Dinge ließ der Bürgermeister unbeantwortet.

Im Büro des Abgeordneten Lämmel wird auf eine lokale Entscheidung verwiesen, »keine weiteren Initiativen zu unterstützen«. Damit sei die Angelegenheit »momentan abgeschlossen«. Selbst äußern wolle sich der CDU-Politiker in der Sache nicht mehr. Er lässt nur anmerken, dass die Initiative für den Gedenkort gar »nicht maßgeblich« auf ihn zurückgehe. Und auch andere Äußerungen deuten darauf hin, dass zumindest die Pläne für einen Pavillon samt kleiner Ausstellung hinfällig sind. Jens Knechtel, der Verwaltungsleiter des Diakonenhauses Moritzburg, teilte auf Anfrage mit, es werde in der Gemeinde nicht nur »keinen Ort geben, wo ein neues Ho-Chi-Minh-Denkmal errichtet wird«; es seien darüber hinaus auch »keine baulichen Maßnahmen genehmigt, die über die derzeitige landschaftliche Gestaltung hinausgehen«. Einen »eventuell beabsichtigten Personenkult« lehne man ab.

Andererseits merkte der Verwaltungschef an, ein »biografischer Erinnerungsort« für die Schüler, die in der damaligen Internatsschule gelebt hätten, habe sicher seine »ganz persönliche Berechtigung«. Die Frage, ob und in welcher Form eine Initiative von Vietnamesen die kleine Anlage pflege, sei aber derzeit »völlig offen«.

Wir-schenken-uns-nichts
Unsere Weihnachtsaktion bringt nicht nur Lesefreude, sondern auch Wärme und Festlichkeit ins Haus. Zum dreimonatigen Probeabo gibt es ein Paar linke Socken von Socken mit Haltung und eine Flasche prickelnden Sekko Soziale – perfekt für eine entspannte Winterzeit. Ein Geschenk, das informiert, wärmt und das Aussteiger-Programm von EXIT-Deutschland unterstützt. Jetzt ein Wir-schenken-uns-nichts-Geschenk bestellen.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.