Wider die Selektion

Lena Tietgen findet, dass die Schulen mehr Inklusion brauchen

  • Lena Tietgen
  • Lesedauer: 2 Min.

Jahrtausende wurden Behinderte ausgegrenzt, und selbst die Aufklärung hat diesen Zustand nicht wirklich geändert. Als behindert galten und gelten selbst Menschen, die aus dem Rahmen des Gewöhnlichen fallen. Erst in den vergangenen Jahrzehnten änderte sich das Bild, und durch die Inklusion schien auch in Deutschland der Abschied von der Sonderschule eingeläutet zu werden. Auch die vielfältigen Verfahren der Diagnostik sind eine Hilfe für Pädagogen wie für Eltern. Allerdings offenbart ein genauerer Blick, dass diese Möglichkeiten so eingesetzt werden können, dass am Ende der Diagnoseverfahren - gewollt oder ungewollt - doch wieder die Selektion steht.

Was der empirischen Wissenschaft heute fehlt, ist ihre ethische, gesellschaftliche Einbindung, damit Diagnosen nicht zu einer sich selbstverstärkenden Selektion führen. Wenn sich seit Einführung der Inklusion die Zahl der Diagnosen »Lernbehinderung« erhöht hat, wie in Nordrhein-Westfalen und Hamburg geschehen, sollte man skeptisch werden. Treffen die Diagnosen zu, dann stimmt der Unterricht für diese Kinder nicht. Oder die Diagnosen sind zu willkürlich, dann sind sie für die Schulen ein billiges Mittel, sich schwieriger Kinder zu entledigen.

Je kritischer man sich der Diagnostik nähert, desto deutlicher wird, dass sie auch ein Instrument der Machtausübung ist. Wurden früher Menschen, die nicht in das normative Bild passten, als böses Omen der Götter gesehen, später dann - wissenschaftlich verbrämt - zu Nichtmenschen erklärt, fallen sie nunmehr aufgrund mangelnder Ressourcen für ihre Förderung aus dem Raster. Um aus dem Kreislauf herauszukommen, empfiehlt es sich, den angeblichen Mangel als Vielfalt zu verstehen. Die konsequente Umsetzung schulischer Inklusion wäre ein Anfang, auch für Erfahrungen einer inklusiven Gesellschaft.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.