Schleswig-Holstein: Landtag lehnt Reform des Bestattungsrechts ab
Kiel. Die Piratenfraktion ist am Mittwochabend im Kieler Landtag damit gescheitert, das schleswig-holsteinische Bestattungsrecht zu liberalisieren. Obwohl es seitens der Regierungskoalition aus SPD, Grünen und Südschleswigschem Wählerverband bei dieser Abstimmung keinen Fraktionszwang gab, bekam der Gesetzesantrag der Piraten nur wenige Stimmen aus dem Regierungslager. CDU und FDP lehnten ihn rigoros ab. Auch Sozialministerin Kristin Alheit (SPD) sprach sich dagegen aus. Die Piraten wollten den Friedhofzwang dahingehend lockern, dass auch das Verstreuen der Totenasche auf privatem Grund beziehungsweise das Aufbewahren einer Urne in privaten Räumlichkeiten, befristet auf zwei Jahre, erlaubt wird. Die Gegner der Reform erklärten, der Tod sei keine Privatsache. Ein öffentlicher Zugang zu einer Grabstätte müsse auch für Nachbarn, Freunden oder Arbeitskollegen eines Verstorbenen möglich sein. Besonders die evangelische und katholische Kirche pochten im Vorfeld der Landtagsdebatte auf die Beibehaltung des Status quo beim Bestattungsgesetz. Der Piratenabgeordnete Uli König konstatierte, dass die Kirchenlobby sich durchgesetzt habe. Mit vorgeschobenen Argumenten sei den Interessen der Friedhofsbetreiber und Steinmetze entsprochen worden. dha
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.