Junge Leute häufiger krank
Schwerin. Junge Leute melden sich in Mecklenburg-Vorpommern deutlich häufiger krank als der Durchschnitt aller Versicherten. Wie aus dem am Dienstag in Schwerin vorgestellten Gesundheitsreport der Barmer-Ersatzkasse hervorgeht, lagen die Krankmeldungen in der Altersgruppe zwischen 15 und 30 Jahren um fast 50 Prozent über dem Mittelwert. Doch fehlten jüngere Versicherte insgesamt weniger Tage krankheitsbedingt als ältere, erklärte Barmer-Landesgeschäftsführer Henning Kutzbach anlässlich der Präsentation der Studienergebnisse in Schwerin. Sorge bereite die Erkenntnis, dass sich Erkrankungen des Muskel-Skelett-Systems zunehmend auch bei jungen Leuten ausbreiteten. Schon jeder Dritte klage über Beschwerden. Bei knapp einem Viertel der 16- bis 30-Jährigen seien zudem psychische Krankheitssymptome diagnostiziert worden. dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.