Trump soll Ostukraine Frieden bringen
Briefe des Ex-Präsidenten Janukowitsch zum Konflikt
Moskau. Der ehemalige ukrainische Präsident Viktor Janukowitsch hat US-Präsident Donald Trump aufgefordert, ein Ende des Kriegs in der Ostukraine herbeizuführen. Er habe Trump in einem Brief gebeten, »dringende und umfassende Maßnahmen« zu ergreifen, sagte Janukowitsch am Dienstagabend vor Journalisten in Moskau. Ähnliche Briefe habe er auch an Kanzlerin Angela Merkel, den französischen Präsidenten François Hollande, den russischen Staatschef Wladimir Putin und den Generalsekretär des Europarats, Thorbjörn Jagland, geschrieben.
Janukowitsch schrieb nach eigenen Angaben an Trump: »Ich fordere Sie auf, die Menschenrechte in der Ukraine zu verteidigen, um dort die Demokratie und den Rechtsstaat wiederherzustellen.« Der dortige Krieg sei das »Resultat unverantwortlicher Taten ukrainischer und westlicher Politiker«, die bei den Protesten auf dem Maidan Partei ergriffen hätten.
Janukowitsch rief unter anderem zu einem Referendum über den Status der abtrünnigen Ostukraine auf, deren Vertreter zu den Gesprächen im Normandie-Format zuzulassen und Druck auf Kiew zur Einhaltung der Minsker Vereinbarungen auszuüben. Eine Sonderkommission solle die blutigen Ereignisse auf dem Kiewer Maidan von 2014 untersuchen.
Mehrere Tausend ukrainische Nationalisten forderten am Mittwoch vor dem Parlament in Kiew ein Ende der wirtschaftlichen Beziehungen mit den Gebieten im Osten des Landes. »Kein Handel über Blut«, sagte der Chef der rechtsextremen Partei Swoboda (Freiheit), Oleg Tjagnybok. Es sei ein Krieg gegen Moskau. Die etwa 7000 Demonstranten zündeten Rauchbomben und Feuerwerkskörper. Seit Ende Januar blockieren Nationalisten unter anderem Kohletransporte aus dem Donbass. Agenturen/nd Kommentar Seite 4
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.