»National Endowment for the Humanities« (NEH)

Bildungslexikon

  • Lesedauer: 1 Min.

Das National Endowment for the Humanities (NEH) und das »National Endowment for the Arts« (NEA) sind staatliche Stiftungen mit Sitz in Washington D.C. Das NEH, die Nationale Stiftung zur Förderung der Geisteswissenschaften, unterstützt Forschung in und zu Geisteswissenschaften, deren Verbreitung und Archivierung. Beide Stiftungen wurden 1965 gegründet, um die nationale Bedeutung von Kunst, Kultur und Geisteswissenschaften zu unterstreichen.

Zu den geförderten geisteswissenschaftlichen Projekten der NEH gehören Sprache, Philosophie, Jura, Archäologie, Religion, Geschichte, Kunsttheorie, Sozialwissenschaften und andere. In der Regel werden Museen, Archive, Bibliotheken, Hochschulen oder einzelne Projekte und Schulen unterstützt. Mit den Geldern will man unter anderem Forschung, Lehre und Lebenslanges Lernen fördern sowie Kultur- und Bildungsressourcen bereitstellen (neh.gov).

Sowohl das NEH als auch das NEA haben einen gemeinsamen Direktor, der für vier Jahre vom Präsidenten der USA eingesetzt wird. Er untersteht dem »National Council on the Humanities«, einer Gruppe von 26 Bürgern, die ebenfalls vom Präsidenten ernannt werden. (encyclopedia.com). Diese direkte Anbindung galt ursprünglich als Ausdruck der Wertschätzung von Kunst, Kultur und Geisteswissenschaften, ermöglicht jetzt aber Donald Trump deren Schließung per Dekret (spektrum.de). tgn

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.