- Kultur
- Buchmesse Leipzig
Radikal und gewaltfrei
Dennis de Lange stellt die Tolstojaner der Niederlande vor
»Im Grunde ist ein jeder Mensch ein wenig Tolstojaner«, heißt es im Vorwort. Naja, ob das stimmt? Lew Tolstoi war schließlich ein Geistesriese, schuf Werke der Weltliteratur. Sein »Krieg und Frieden« ergreift heutige Leser ebenso wie zu seiner Zeit. Weil die Zeiten sich nicht sehr verändert haben. Am Lebensabend ist der Russe tief gläubig gewesen, wurde von der Kirche exkommuniziert, inspirierte aber Gandhi. Trotz des stutzig machenden Eingangssatzes liest man begierig weiter. Denn hier wird eine Gemeinschaft vorgestellt, von der man nie etwas hörte.
Dennis de Lange: Die Revolution bist Du! Der Tolstojanismus als soziale Bewegung in den Niederlanden.
Graswurzelrevolution. 177 S., br., 16,90 €.
Es war einmal ... Ende des 19./Anfang des 20. Jahrhunderts gab es in den Niederlanden begeisterte Tolstojaner und Tolstojanerinnen, die sich »Christen-Anarchisten« nannten. Sie waren gut vernetzt und kämpften - gemäß dem Motto ihres Idols - gewaltfrei gegen Militarismus und kapitalistische Ausbeutung, stritten nicht weniger vehement gegen Alkohol, Nikotin und Tierversuche. Sie waren Vegetarier und praktizierten die freie Ehe, ohne es sexuell zu übertreiben.
Trotz oder wegen ihrer radikalen Ansichten waren sie dem Parteisozialismus suspekt. Ihre Vision einer besseren und gerechten Gesellschaft versuchten sie per Aktion bereits in der Gegenwart zu realisieren. So leisteten sie sozial-kulturelle Stadtteilarbeit in Amsterdam und in ihren Siedlungen wie der Kolonie der Internationalen Bruderschaft. Mittels libertärer Pädagogik, die sie z. B. in der Humanitären Schule in Blaricum praktizierten, wollten auch sie quasi den »Neuen Menschen« erschaffen, der sich freilich gänzlich von dem im Sowjetkommunismus propagierten unterschied.
Dennis de Lange stellt Protagonisten und Projekte vor, darunter Van Eeden und seine »Internationale Schule für Philosophie« in Amersfoort. Lesern dieser Zeitung eher bekannt dürfte der Vorsitzende der Internationalen Transportarbeitergewerkschaft, Edo Fimmen, sein, der gegen Franco und Hitler und mit Willi Münzenberg in der Roten Hilfe kämpfte und 1942 im mexikanischen Exil starb. Ein interessantes Buch.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.