Viel Geld für wertlose Pharma-Studien

  • Lesedauer: 1 Min.

Berlin. Bei sogenannten »Anwendungsbeobachtungen« oder »Post-Marketing-Studien« berichten Ärzte einem Medikamentenhersteller, wie Patienten deren Präparat vertragen. Unternehmen wollen so angeblich wichtige Erkenntnisse zu Patientengruppen, Begleitmedikamenten und unerwünschten Nebenwirkungen ihrer Produkte gewinnen. Eine neue Studie im Fachmagazin »British Medical Journal« (BMJ) zeigt, dass das nicht der Fall ist. Die deutschen und US-amerikanischen BMJ-Autoren haben 558 »Postmarketing-Studien« unter die Lupe genommen, die von 2008 bis 2010 in Deutschland stattfanden. Ihr Fazit: Die angeblichen Studien verbessern die Medikamentensicherheit nicht. In weniger als einem Prozent der Fälle veröffentlichten die Hersteller überhaupt die Ergebnisse. Hersteller und Ärzte meldeten auch in keinem einzigen Fall neue negative Nebenwirkungen eines Medikaments. Für die BMJ-Autoren ist klar: Die Zahl der beteiligten Patienten sei generell zu klein, um seltene Nebenwirkungen zu entdecken. Die Ärzte bekamen trotzdem durchschnittlich 2000 Euro pro »Studie«. erb

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -