Inhaftierter Journalist Deniz Yücel heiratet im Gefängnis

Durch die Hochzeit erhält die Freundin des »Welt«-Korrespondenten nun Besuchsrecht

  • Lesedauer: 2 Min.

Istanbul. Der in der Türkei inhaftierte »Welt«-Korrespondent Deniz Yücel hat in einem türkischen Gefängnis seine Freundin, die TV-Produzentin Dilek Mayatürk, geheiratet, berichtet die »Welt«. Eine Standesbeamtin habe das Paar am Mittwoch im Gefängnis Silivri westlich von Istanbul getraut. Trauzeugen seien Yücels Anwalt Ferat Cagil und die Abgeordnete Safak Pavey von der oppositionellen CHP gewesen. Andere Gäste waren nicht zugelassen.

Yücel darf im Gefängnis kaum Besuch bekommen. Durch die Heirat erhält Dilek Mayatürk nun Besuchsrecht bei dem inhaftierten Journalisten. Der 43-Jährige sitzt seit Ende Februar in Einzelhaft im Gefängnis von Silivri. Zuvor verbrachte er bereits fast zwei Wochen in Polizeigewahrsam. Seine Anwälte haben sich bereits an das türkische Verfassungsgericht gewandt, um seine Freilassung zu erreichen. Insgesamt sind in der Türkei derzeit rund 150 Journalisten inhaftiert.

Die türkischen Behörden werfen Yücel wegen seiner Artikel über den gescheiterten Militärputsch und den Kurdenkonflikt »Volksverhetzung« sowie »Terrorpropaganda« für die verbotene kurdische Arbeiterpartei PKK und die von Ankara geächtete Gülen-Bewegung vor. Präsident Recep Tayyip Erdogan hat ihn als deutschen Spion und als Agenten der PKK bezeichnet. Die Bundesregierung hat seine Inhaftierung scharf kritisiert.

Der deutsche Generalkonsul in Istanbul konnte Yücel vergangene Woche nach wochenlangem Ringen um eine Erlaubnis erstmals besuchen, doch erteilten die türkischen Behörden zunächst keine Genehmigung für weitere Besuche. Das Auswärtige Amt dringt darauf, dauerhaften konsularischen Zugang zu Yücel zu erhalten. Der Fall hat das ohnehin angespannte Verhältnis Deutschlands zur Türkei weiter belastet. Agenturen/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.