UN-Gericht macht Russland Auflagen

Moskau soll Minderheiten auf Krim vor Diskriminierung schützen

  • Lesedauer: 1 Min.

Den Haag. Der Internationale Gerichtshof hat Russland auferlegt, die Tataren und Ukrainer auf der Krim vor Diskriminierung zu schützen. Die ethnischen Minderheiten hätten ein Recht auf eigene Organisationen und Unterricht in ihrer Sprache, erklärte das höchste UN-Gericht am Mittwoch in Den Haag und gab damit einer Klage der Ukraine statt. Zum Vorwurf Kiews, Russland unterstütze prorussische Separatisten im Konflikt in der Ostukraine mit Geld und Waffen, lehnte das Gericht eine Entscheidung ab. Die Beweise reichten nicht aus. Kiew hatte Sofortmaßnahmen gegen Russland gefordert.

Der ukrainische Staatschef Petro Poroschenko hat unterdessen seinem türkischen Amtskollegen Recep Tayyip Erdogan für die Unterstützung im Konflikt mit prorussischen Separatisten im umkämpften Donbass und im Streit mit Russland um die Krim gedankt. Ankara gilt als traditionelle Schutzmacht der Krimtataren. Auf der Halbinsel stellen sie mit knapp 250 000 Menschen etwa zehn Prozent der Bevölkerung. dpa/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.