Gedenken an Befreiung der Konzentrationslager

  • Lesedauer: 2 Min.

Oranienburg. In den Gedenkstätten Ravensbrück und Sachsenhausen wurde am Wochenende an die Befreiung der Konzentrationslager im April 1945 erinnert. Die zentrale Feier fand am Sonntag in der Gedenkstätte Sachsenhausen statt. Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) rief dort zur Verteidigung der Demokratie auf. Wer sich mit den Schicksalen der Naziopfer beschäftige, lerne den Wert von Frieden, Freiheit und Demokratie zu schätzen, sagte Woidke. Gedenkstätten wie Sachsenhausen seien »Orte des Anstoßes«. Sie machten bewusst, wie leicht demokratische Strukturen angegriffen werden können und wie schwer es sei, sie zu verteidigen. Gedenkstätten und Gedenkorte zeigen nach Ansicht Woidkes aber nicht nur Unterdrückung, Barbarei und Willkür der faschistischen Diktatur. Sie zeigen auch, welche Handlungsmöglichkeiten der Einzelne besitzt und was er bewirken könne. Auch in Schlieben-Berga wurde an die Befreiung erinnert. Dort befand sich ein Außenlager des KZ Buchenwald.

In Brandenburg-Görden wurde am Sonntagmittag an den Jahrestag der Befreiung der politischen Häftlinge im dortigen Zuchthaus erinnert. Das Gedenken fand in der ehemaligen Hinrichtungsstätte statt. Besonders im Fokus stand diesmal das Schicksal der griechischen Gefangenen. So erinnerte Diana Stavropoulou an ihren Vater Apostolos Stavropoulos (1926-2014). Er gehörte zu den 282 Griechen, die zwischen April und September 1944 in das Zuchthaus oder eines seiner Außenlager verschleppt wurden. Wie viele seiner Landsleute kam auch Apostolos Stavropoulos in das Außenlager bei den Arado-Flugzeugwerken. epd/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.