Werbung

Ein bisschen Frieden

Neues vom Staatsballett

  • Volkmar Draeger
  • Lesedauer: 3 Min.

Sie war mit Spannung erwartet worden: die erste differenzierte Pressekonferenz des neuen Leitungsdoppels beim Staatsballett Berlin. Weil Nacho Duato seinen Intendantenposten vorzeitig räumt, tritt der Schwede Johannes Öhman seine Funktion bereits im Sommer 2018 an. Planmäßig ein Jahr später wird Sasha Waltz als Ko-Intendantin folgen.

Nach erheblichen Widerständen der Tänzer, bis hin zu einer Petition gegen die Berufung von Sa᠆sha Waltz, scheint nun Frieden eingekehrt. So klang es aus den Worten von Ensemblesprecherin Elinor Jagodnik. Denn tags zuvor hatte es ein erstes Treffen der Compagnie mit ihrem designierten Leitungsteam gegeben, auf dem Fragen beantwortet und Ängste zum Fortbestand als klassisches Ensemble ausgeräumt werden konnten. Für einen Schlussstrich plädierte auch Waltz.

Das von Öhman vorgestellte gemeinsame Programm für seine erste Spielzeit bietet wenig Überraschendes und klingt dennoch einladend. An der Komischen Oper hat im September 2018 ein Zweiteiler mit Werken der Israelin Sharon Eyal und des Saarbrücker Direktors Stijn Celis Premiere. Die Staatsoper erlebt im November eine Neuversion von »La Bayadère« durch Ex-Bolschoi-Chef Aleksei Ratmansky, und an der Deutschen Oper studiert der Däne Frank Andersen im März 2019 ein Doppel aus »La Sylphide« sowie dem Schlussakt von »Napoli«, zwei Bournonville-Balletten, ein. Mit dem Amerikaner Richard Siegal wird dann an der Lindenoper im Rahmen eines Dreiteilers zeitgenössischer Tanz einziehen. Auch künftig will das Leitungsduo die vermeintliche Kluft zwischen zeitgenössischem und klassischem Tanz schließen helfen, die international bereits kaum mehr besteht. Löblich ist dennoch die Vision, neuen Tendenzen eine Plattform zu bieten, alle Stile ebenbürtig präsentieren zu wollen.

Im Gespräch für Neuproduktionen in den folgenden Jahren sind Stuttgarts einstige Ballerina Marcia Haydée mit »Giselle«, weiterhin Mats Ek und William Forsythe. Die Werke John Crankos erhalten als historisch wertvoll Bleiberecht im Spielplan. Mit vielen Choreografen, so Öhman, gibt es derzeit Verhandlungen, die noch nicht spruchreif gediehen sind. Waltz wünscht sich eine intensivere Zusammenarbeit mit den drei Opernorchestern und möchte Komponisten zur Kreation ermuntern. Mit den Intendanten der Opern laufen Verhandlungen über Projekte »auf Augenhöhe«.

Die erste Neuschöpfung von Waltz ist für 2020 zu erwarten. Die eigene Compagnie, Sasha Waltz & Guests, wird sie weiterhin künstlerisch betreuen, die Leitung ihrem Ehemann Jochen Sandig übertragen und die Tänzer eigenständiger arbeiten lassen. Ihr Primat, so Waltz, liege eindeutig beim Staatsballett. Workshops sollen dort die Tänzer für moderne Stile vorbereiten und sie »auf dem Weltatlas platzieren«. Viele Fragen konnten freilich nicht beantwortet werden, so zu Personalien und zur Fluktuation - auch nicht, weshalb das Staatsballett entgegen internationaler Gepflogenheit zwei Leiter braucht.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -