Mustermann zahlt nicht den Spitzensatz

Vollzeiteinkommen im Schnitt bei 49 915 Euro

  • Lesedauer: 3 Min.

Viel ist in letzter Zeit davon die Rede, dass mittlerweile auch Normalverdiener den Spitzensteuersatz von 42 Prozent zahlen müssten. Gerne wird dafür der Facharbeiter zitiert, der schon so viel blechen müsse. Doch ist das tatsächlich der Fall, dann gehört er auch ohne Hochschulabschluss zu den 6,4 Prozent einkommensstärkeren Steuerpflichtigen hierzulande. Denn dies ist ganz offiziell der Anteil der Spitzensteuersatzzahler an allen Steuerpflichtigen, wie die Antwort des Bundesfinanzministeriums auf eine Anfrage der LINKEN ergab.

Im Schnitt 117 930 Euro zu versteuerndes Gehalt bekommen diese Spitzenverdiener im Jahr - also mehr als doppelt so viel wie die häufig erwähnten rund 54 000 Euro jährlich, ab der der Spitzensteuersatz greift. Diese Diskrepanz liegt zum einen daran, dass die Statistik nach oben offen ist und auch bei den Topeinkommen die absoluten Spitzengehälter die Statistik nach oben verzerren. Zum anderen wird im Steuerrecht zwischen Bruttogehältern und zu versteuerndem Einkommen unterschieden. Da etwa die Werbungs- oder Pendlerpauschale abgesetzt werden können, greift der Spitzensteuersatz bei Singles de facto ab rund 64 000 Euro Bruttojahresgehalt. Bei Familien mit zwei Kindern und Alleinverdienern liegt diese Schwelle auf Grund von Ehegattensplitting und Kinderfreibeträgen erst bei rund 135 000 Euro.

So weit zu den Spitzenverdienern. Aber wie viel verdient ein normaler Angestellter im Schnitt?

Diese Frage ist nicht so ganz einfach zu beantworten, weil es unterschiedliche Definitionen von Normal- beziehungsweise Durchschnittsverdiener gibt. Doch das gewerkschaftsnahe Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK) ist ihr nachgegangen und kam zum Ergebnis, dass die durchschnittlichen Haushalte weit unterhalb der Spitzensteuersatzgrenze verdienen.

Schaut man in die Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung des Statistischen Bundesamtes, fällt eine Zahl auf: 33 259 Euro. So viel verdient hierzulande ein Angestellter durchschnittlich im Jahr. In diese Zahl fließen jedoch alle möglichen Beschäftigungsverhältnisse mit ein, also auch die Gehälter für Mini- und Ferienjobs von Schülern. Für einen Vollzeitbeschäftigten fällt das Durchschnittseinkommen mit 49 915 Euro laut IMK weitaus höher aus, bleibt aber immer noch deutlich unter der Spitzensteuersatzgrenze.

Jedoch wird das Durchschnittseinkommen statistisch durch extrem hohe Einkommen eben auch nach oben getrieben. Ökonomen greifen deshalb lieber auf das sogenannte Medianeinkommen zurück. Dieses entspricht genau dem Einkommen, bei dem die eine Hälfte der Bevölkerung mehr und die andere weniger verdient. Dieser Wert liegt laut dem IMK derzeit bei 41 742 Euro im Jahr. Ein Single zahlt damit samt Solidaritätszuschlag noch 7085 Euro oder 17 Prozent seines Bruttoeinkommens an Steuern. Bei einem Ehepaar mit zwei Kindern sieht es aber schon ganz anders aus: Es zahlt unter Berücksichtigung des Kindergeldes gar keine Einkommensteuer und würde folglich von Steuersenkungen auch nicht profitieren. spo

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -