Ehre und Enttäuschung
Prix Benois de la Danse
Knapp ein Jahr nach seinem Erfolg »Salome« mit dem Stuttgarter Ballett hofft der Jungstar der Compagnie, Demis Volpi, auf den renommierten Tanzpreis Prix Benois de la Danse. Die Preisträger werden an diesem Dienstag am Moskauer Bolschoi-Theater bekannt gegeben. Die International Dance Union würdigte bereits mit der Nominierung Volpis dessen Choreografie des Handlungsballetts »Salome«, das am 13. Juni 2016 in Stuttgart uraufgeführt worden war.
Die Auszeichnung wäre der bisher größte Erfolg für den 31-Jährigen, der gerade eine Trennung vom Stuttgarter Ballett hinnehmen musste. Ballettchef Reid Anderson hatte dem gefeierten Haus-Choreografen keinen neuen Vertrag gegeben. Der Intendant begründete den Schritt damit, dass er Volpis wahre Begabung eher in der Regie sehe und nicht in der Ballettchoreografie.
Gesetzt als Preisträgerin ist ein Urgestein des Stuttgarter Balletts: Die ehemalige Primaballerina und einstige Direktorin des Stuttgarter Balletts, Marcia Haydée (80), wird den Lifetime Achievement Award für ihr Lebenswerk in Moskau entgegennehmen. dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.