Das Heide-Raumschiff hütet sein dunkles Geheimnis

Niedersachsen: Die Endabrechnung für das umstrittene Zentralgebäude der Universität Lüneburg wurde noch immer nicht vorgelegt - warum?

  • Hagen Jung
  • Lesedauer: 3 Min.

Im »Raumschiff«, so nennen viele das futuristisch anmutende, im März eröffnete Zentralgebäude der Leuphana-Universität in Niedersachsens Heidestadt Lüneburg, ist eine weitere »architektonische Besonderheit« - so die Uni - vorgestellt worden: Der bis zu neun Meter hohe »Raum der Stille«. Eingeweiht haben ihn jetzt Bischöfe der christlichen Konfessionen, Repräsentanten der jüdischen und islamischen Gemeinden sowie der Bahai. Der inneren Einkehr, dem Gebet soll das rund 80 Quadratmeter umfassende Refugium dienen, ebenso dem interreligiösen Austausch. Fördern, so hoffen seine Schöpfer, möge der Raum auch »den Dialog über das Verhältnis von Religion, Wissenschaft und Öffentlichkeit«.

An die Öffentlichkeit gelangte auch eine Zahl: Insgesamt 600 000 Euro haben evangelische und katholische Kirche sowie die jüdischen Gemeinden zum Zustandekommen des stillen Raumes beigesteuert. Endlich war damit mal ein konkreter Betrag im Zusammenhang mit dem »Raumschiff« zu hören. Es wurde beim Thema Kosten nicht herumgeeiert wie bei der Eröffnung des Zentralgebäudes, bei der mit rednerischem Bombast offenbar versucht werden sollte, all die vielen Querelen um den umstrittenen Protzbau und den immensen finanziellen Aufwand dafür zumindest für zwei Stunden zu überspielen.

Schon bei der Pressekonferenz vor der Eröffnung im März hatten Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil (SPD), Universitätspräsident Sascha Spoun und Kultusministerin Gabriele Heinen-Kljajic (Grüne) an der Seite des US-amerikanischen Architekten David Libeskind einen ähnlichen Versuch unternommen. Ein Chor aus Lobeshymnen hub an und wollte nicht verebben. Als »Glanzstück« wurden das seit zehn Jahren geplante, anfangs mit 58 Millionen Euro Kosten veranschlagte Prestigeobjekt und seine »Strahlkraft« behudelt. Wäre es auf dem Podium noch zu gegenseitigem Schulterklopfen gekommen, hätte das wohl kaum jemanden im Kreis der anwesenden Journalisten verwundert.

Doch das Nachbohren auf der Pressekonferenz, wann denn nun der 2011 begonnene Bau endlich ganz und gar fertig sei und was er vermutlich tatsächlich an Geld verschlingen werde, ließ die Laudatoren rasch leiser werden. Über das vage »womöglich mehr als 90 Millionen Euro« hinaus, auf das sich die Universität schon im Vorfeld der Eröffnung immer wieder beschränkt hatte, war nichts zu hören. Vielleicht viel mehr als 100 Millionen? Als Antwort demonstrierten die Gefragten, wie man nett etwas sagen kann, ohne etwas zu sagen. Noch gebe es dies und das zu tun am Bau, dann müsse man die Endabrechnung abwarten, erst dann... Wann diese Abrechnung kommt? Das blieb ebenfalls offen.

Klare Worte dagegen hatte es auch am Eröffnungstag von Kritikern des Projekts gegeben, so auch vom AStA, dem Allgemeinen Studentenausschuss. In einem Flyer konstatieren die Studierenden: Das Zentralgebäude diene nicht den Aufgaben jeder Hochschule, also Forschung und Lehre, sondern vor allem einem guten Image der Universität. Deren Vermarktung als angeblich »überregional herausragend« habe schon bei den Planungen im Vordergrund gestanden, nicht aber der Nutzen für konkrete universitäre Zwecke. »Euphorisch«, so der AstA, betrachte das Uni-Präsidium den Zentralbau, anstatt auch die Kritikpunkte wie Bauzeitverlängerung und die Explosion der Kosten zu thematisieren. Auf die Endsumme sind gewiss auch viele Steuerzahler gespannt.

Wir-schenken-uns-nichts
Unsere Weihnachtsaktion bringt nicht nur Lesefreude, sondern auch Wärme und Festlichkeit ins Haus. Zum dreimonatigen Probeabo gibt es ein Paar linke Socken und eine Flasche prickelnden Sekko Soziale – perfekt für eine entspannte Winterzeit. Ein Geschenk, das informiert, wärmt und das Aussteiger-Programm von EXIT-Deutschland unterstützt. Jetzt ein Wir-schenken-uns-nichts-Geschenk bestellen.
- Anzeige -

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.