Halt auf der Durchreise

  • Lesedauer: 1 Min.

Die Kunstsammlerin Julia Stoschek denkt über einen dauerhaften Standort für ihre Videokunstsammlung in Berlin nach. Ob sie das nächste Jubiläum noch in Düsseldorf feiern werde, »das weiß ich noch nicht«, sagte sie dem Berliner »Tagesspiegel«. Stoschek eröffnete vor zehn Jahren in Düsseldorf ein privates Ausstellungshaus für ihre renommierte Sammlung. Vor einem Jahr kam eine Niederlassung in Berlin dazu.

»In Berlin sind die Besucherzahlen höher, und es gibt keinen internationalen Kurator und Künstler, der auf der Durchreise nicht auch bei uns vorbeikommt«, sagte Stoschek. »Wir wollen hier dauerhaft einen Standort etablieren.« Sie könne sich einen Neubau vorstellen - »ein Ausstellungshaus für Medienkunst nach meinen Ideen«.

»Früher bin ich für drei Tage die Woche nach Berlin geflogen, jetzt gibt es diese Nähe dauerhaft«, sagte Stoschek. »Aber irgendwann werde ich die Sammlung an einen Ort bringen müssen. Der Kraftaufwand ist enorm und auf Dauer nicht zu schaffen.« Die Julia Stoschek Collection mit dem Schwerpunkt Videokunst zählt zu den bedeutenden privaten Sammlungen zeitgenössischer Kunst in Deutschland. dpa

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.