Wenn die Uhren rückwärts laufen

Kurt Stenger über Gründe für sinkende Gesamtverschuldung des Bundes

Eine Uhr kann nicht rückwärts laufen. Diese landläufige Meinung nützte der Bund der Steuerzahler aus, als er im Jahr 1995 seine berüchtigte Schuldenuhr etablierte. Das selbst ernannte Sprachrohr aller Steuerzahler stellte mit quasi technischer Präzision seine konservative finanzpolitische Doktrin dar, die da lautet: Der Staat zieht dem Bürger das Geld aus der Tasche, verprasst dieses und lastet künftigen Generationen dann auch noch immer höhere Schulden auf. Die einzig mögliche Schlussfolgerung: Steuern müssen gesenkt, Ausgaben zusammengestrichen und Haushaltsdefizite vermieden werden.

Nun aber ist das Undenkbare eingetreten: Die Schuldenuhr des Bundes läuft seit einiger Zeit rückwärts und hat erstmals seit 2009 die Zwei-Billionen-Grenze unterschritten. Dabei hat die Regierung in den vergangenen Jahren gerade nicht die Ausgaben gekürzt - ein Hauptgrund für die sich bessernde Finanzlage: Staatliche Investitionen und Konsumstärkung fördern das Wirtschaftswachstum, was sich dann eben auch positiv auf den Fiskus auswirkt. Und die vom Bund der Steuerzahler ebenfalls heftig gescholtene Niedrigzinspolitik der EU-Zentralbank tut ein Übriges.

Finanzpolitischen Hardlinern ist die volkswirtschaftliches Betrachtungsweise völlig fremd und die Politik der Nachfragestärkung ein Ding der Unmöglichkeit. Das wäre ja so, als wenn die Uhren rückwärts laufen ...

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.