Schnellster Supercomputer Europas steht in der Schweiz

  • Lesedauer: 1 Min.

Mit dem kräftig aufgerüsteten Supercomputer »Piz Daint« in Lugano (Kanton Tessin) stößt die Schweiz in der aktuellen Top500-Liste der Supercomputer in die Spitzengruppe vor. Der Cray XC50 schafft mit seinen knapp 361 000 Prozessorkernen 19,6 Billiarden Gleitkommaoperationen (PFlops). Die zwei seit 2016 führenden chinesischen Systeme sind mit 93 bzw. 33,8 PFlops allerdings ganz erheblich schneller. US-Computer folgen erst auf den Plätzen 4 bis 6. Bei der Gesamtrechenleistung führen die USA aber noch immer. Der bestplatzierte deutsche Rechner, der in Stuttgart installierte Cray XC40 »Hazel Hen«, kommt auf Platz 17. StS

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.